Währungsreform: Weltuntergang oder Neuanfang?

Ebenfalls kann Gold "gezypert" werden!
Jetzt müsste man definieren, was Du unter "gezypert" verstehst.Ich verstehe darunter das "Einziehen/Beschlagnahmen eines bestimmten Prozentsatzes von Vermögenswerten auf elektronischem Wege.".

Das ist bei Bankkonten sehr einfach möglich, da ja alle Daten elektronisch bekannt sind und einfach verändert werden können.

Bei Gold ist es unmöglich, da es keine vollständigen Aufzeichnungen darüber gibt, wer wo wieviel Gold besitzt.

Was man wiederum "zypern" könnte, wären Gold-ETF's. Aber die sind kein Gold sondern Gold-Versprechen.
Naja, wer ehrlich seine Steuererklärung ausfüllt, das mache ich und viele andere auch, der hat sein Gold deklariert und darauf könnte der Staat dann zurückgreifen, was ich genauso wenig annehme wie du. Doch wenn der Staat so denkt wie du, "Gold ist Geld" na dann ist es vorm "zypern" nicht geschützt. In diesem Zusammenhang Aktien wurden noch nie verboten.
 
Beim "zypern" von Gold gäbe es noch die (auch schon diskutierten) Abgrenzungsprobleme, was genau gezypert werden soll und was nicht:

Barren - Münzen - Schmuck - Eheringe

Beim Goldverbot in den USA wurden Barren und Münzen eingezogen, Schmuck und Eheringe jedoch nicht. Das scheint mir eine plausible Trennung.

Es gibt notabene auch heutzutage Firmen, die es anbieten, einen Goldbarren einzufassen und eine Kette dranzuhängen, damit er in so einem Szenario als Schmuck durchgeht ;)

 
Wie im Langfrist Thread auch hier sehr ruhig... Baltic Dry Index stürtz zusammen... niemand intressierts!Und jetzt fangen Währungen an zu wanken... wieder nichts!?

Die Verkaufswelle an den Devisenmärkten erfasst den Rubel, Forint und Zlotiy. Während die Zinserhöhung in der Türkei für Beruhigung gesorgt hat, ist die gleiche Massnahme in Südafrika verpufft.
http://www.cash.ch/news/front/rubel_for ... 166933-449und hier noch der Artikel:
Der Notenbank Südafrikas ist es am Mittwoch nicht gelungen, die heimische Währung Rand zu stützen. Nachdem die South African Reserve Bank (SARB) anderen Schwellenländer mit einer Zinsanhebung folgte, beschleunigte sich der Sinkflug des Rand sogar. Ein möglicher Grund: Der Zinsschritt kam überraschend, Beobachter hatten nicht mit ihm gerechnet. Die SARB hob ihren Leitzins um 0,5 Punkte auf 5,5 Prozent an, wie die Notenbank am Mittwoch in Pretoria mitteilte.
http://www.cash.ch/news/alle/suedafrika ... 166949-448Ich finde den Titel vom 2ten Artikel noch schön "Zinsanhebung geht nach hinten los..."Für alle die erzählen unsere Geldvermehrung kann man locker mit Zinsen kontrollieren.... evtl. gehts auch an die :wand:
 
@t15 Du solltest diese reisserischen Artikel nicht zu ernst nehmen. Zeitungen verdienen damit ihr Geld.Die Schwellenländerwährungen geben nach weil Investoren Geld abziehen. Teuerung in den Schwellenländern heisst, dass Waren teurer werden, dass aber auch genügend Geld in der Bevölkerung vorhanden ist um Waren nachzufragen. Im südlichen Europa gibt es keine Teuerung, weil die Menschen gar kein Geld haben um Güter nachzufragen. Das bedeutet: z.B. in Brasilien ist die Teuerung das Resultat einer blühenden Wirtschaft und die sehr geringe Teuerung in Europa das resultat einer Stagnierenden Wirtschaft.

 
Teuerung in den Schwellenländern heisst, dass Waren teurer werden, dass aber auch genügend Geld in der Bevölkerung vorhanden ist um Waren nachzufragen. Im südlichen Europa gibt es keine Teuerung, weil die Menschen gar kein Geld haben um Güter nachzufragen.
Die typische Äusserung, glaub mir sehr viele Leute im südlichen Europa sind weitaus vermögender als der Durchschnitts-Deutscher.Privatvermögen Hoch - Staaten jedoch Pleite.
 
Im südlichen Europa gibt es keine Teuerung, weil die Menschen gar kein Geld haben um Güter nachzufragen.
:D :lol:dafür sind die strammen Schweizer der Hecht im Karpfenteich, wegen den tollen Löchern im Käse den Ihr herstellt... geht doch nichts über ein gesundes und ausgewogenes Maß an Selbstüberschätzung. gell...
 
Im südlichen Europa gibt es keine Teuerung, weil die Menschen gar kein Geld haben um Güter nachzufragen.
:D :lol:dafür sind die strammen Schweizer der Hecht im Karpfenteich, wegen den tollen Löchern im Käse den Ihr herstellt... geht doch nichts über ein gesundes und ausgewogenes Maß an Selbstüberschätzung. gell...
Sorry Kojak2013, ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen von was du schreibst. Anstatt immer nur irgendwelche zusammenhanglosen Kommentare zu schreiben, wünschte ich mir etwas mehr tiefgang von dir. :danke:
 
Teuerung in den Schwellenländern heisst, dass Waren teurer werden, dass aber auch genügend Geld in der Bevölkerung vorhanden ist um Waren nachzufragen.
Letzteres ist eine Behauptung, die nicht unbedingt stimmen muss: Gibt es in diesen Ländern tatsächlich einen vollen Teuerungsausgleich? Ich setze da mal ein :?:
 
Sorry Kojak2013, ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen von was du schreibst. Anstatt immer nur irgendwelche zusammenhanglosen Kommentare zu schreiben, wünschte ich mir etwas mehr tiefgang von dir. :danke:
Dein Posting war schon so tief, tiefer gehts ja garnicht.
 
Das bedeutet: z.B. in Brasilien ist die Teuerung das Resultat einer blühenden Wirtschaft und die sehr geringe Teuerung in Europa das resultat einer Stagnierenden Wirtschaft.
Sehe ich auch so. Ohne grosse Nachfrage keine hohe Teuerungsrate! Sonst wäre uns die Teuerung in den letzten Jahren schon lange um die Ohren geflogen.
 
Das bedeutet: z.B. in Brasilien ist die Teuerung das Resultat einer blühenden Wirtschaft und die sehr geringe Teuerung in Europa das resultat einer Stagnierenden Wirtschaft.
Sehe ich auch so. Ohne grosse Nachfrage keine hohe Teuerungsrate! Sonst wäre uns die Teuerung in den letzten Jahren schon lange um die Ohren geflogen.
Fast wie die Frage: Was war zuerst, das Ei oder das Huhn?Ohne Geld keine Nachfrage.........aber auch mit Geld UND Zukunftsangst (Rente reicht nicht usw.) eben auch keine Nachfrage, das Geld bleibt im Tresor, man kann ja nicht wissen wie die Zukunft wird.Und: Da das Geld nicht aus den Banktresoren (oder dem Zentralbankparking) nicht bei den Menschen angekommen ist, beklagen alle eine stagnierende Nachfrage.Also bleibt die Frage: Können die Finanzmogule die Fluttore geschlossen halten und den Stausee geordnet über Turbinen zur Wirtschaftstimulation führen, oder brechen die Tore durch "unvorhersehbare" Ereignisse.......
 
Es gab mal eine Zeit - lang, lang ist's her - da war es üblich, dass sich Menschen etwas gekauft haben mit Geld, das sie vorher verdient und ggf. angespart hatten. Das galt sogar mal für Staaten!

Da hier bereits bestehendes Geld für die Käufe verwendet wurde, musste man keine Schulden machen, die Geldmenge nicht erhöhen.

Mittlerweile ist es so, dass sich das Motto "Kaufen Sie jetzt, bezahlen Sie später" auf allen Ebenen durchgesetzt hat. Offensichtlich in einem Ausmass, dass der Konsum und die Wirtschaft einzubrechen droht, wenn nicht neue Schulden aufgenommen werden.

Tja, und das Funktioniert auch. Zumindest so lange bis jener Zeitpunkt kommt, der in dem Motto als "später" bezeichnet wird ;)

 
endlich erwachen die Deutschen (als Zahlesel der EU)

Bundesbank fordert:

Griechen sollen für ihre Krise selbst zahlen

Dieser Vorstoß war überfällig: Griechen sollen für ihre Pleite selbst zahlen. Das fordert die Deutsche Bundesbank. Hintergrund: Griechen sind im Schnitt doppelt so reich wie wir.

Wir haben uns schon daran gewöhnt: Seit Jahren müssen wir Deutsche für die Griechen-Pleite zahlen. Begründung: Die Griechen können sich angeblich nicht selber helfen, seien finanziell völlig am Ende.

Doch die Wahrheit sieht anders aus: Tatsächlich haben die Griechen viel mehr Geld als wir!

Griechen doppelt so reich wie Deutsche

Deutsche Haushalte haben im Schnitt 51400 Euro Vermögen, hat die Europäische Zentralbank ermittelt. Und das haben die Krisenländer:

➜ Zypern 266900 Euro

➜ Spanien 182700 Euro

➜ Italien 173500 Euro

➜ Griechenland 101900 Euro

➜ Slowenien 107000 Euro

http://www.bild.de/geld/wirtschaft/griechenland-krise/griechen-sollen-selbst-zahlen-34487438.bild.html

 
➜ Zypern 266900 Euro
Hmm, meint man damit das Durschschnittsvermögen des einheimischen Zyprioten oder hat man einfach die gesamte Vermögensmenge (inkl. der Bankguthaben russischer Oligarchen, die in Zypern ein Konto halten) durch die Einwohnerzahl dividiert, um auf diese Zahl zu kommen?Ich vermute mal, letzteres.In Griechenland gibt es rund 50% Judend-Arbeitslosigkeit. Diese Jugendlichen haben keine 100k Euro Vermögen.Es gibt Familien, die ihre Kinder schweren Herzens ins Waisenhaus abschieben müssen, weil sie sie nicht mehr ernähren können. Auch die haben keine 100k Euro Vermögen. Ansonsten finde ich die Forderung richtig, dass jene, die Schulden gemacht haben, auch für sie geradestehen sollen.
 
Es gab mal eine Zeit - lang, lang ist's her - da war es üblich, dass sich Menschen etwas gekauft haben mit Geld, das sie vorher verdient und ggf. angespart hatten. Das galt sogar mal für Staaten!

Da hier bereits bestehendes Geld für die Käufe verwendet wurde, musste man keine Schulden machen, die Geldmenge nicht erhöhen.

Mittlerweile ist es so, dass sich das Motto "Kaufen Sie jetzt, bezahlen Sie später" auf allen Ebenen durchgesetzt hat. Offensichtlich in einem Ausmass, dass der Konsum und die Wirtschaft einzubrechen droht, wenn nicht neue Schulden aufgenommen werden.

Tja, und das Funktioniert auch. Zumindest so lange bis jener Zeitpunkt kommt, der in dem Motto als "später" bezeichnet wird ;)
verherrend ist dann noch, das zu 95 Prozent dieser Unfug Dinge/Warengüter beinhaltet, die kein normal denkender Mensch überhaupt braucht. was es vor langer Zeit mal üblich, das Haus zu finanzieren, zahlt man heute die absurdesten Dinge auf Raten ob, um vermeintlich günstig zu kaufen. das heizt dann zusehens die Kaufrotation an, man macht sich die Inflation dabei selbst...
 
... dass zu 95 Prozent dieser Unfug Dinge/Warengüter beinhaltet, die kein normal denkender Mensch überhaupt braucht.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht leiden kann.(Alexander v. Humbold)


 
Kurz zur Geschichte ...

brettonwoods.PNG


1944 wurde der US-Dollar offiziell von 44 Staaten zur Welt-Leitwährung gekürt.

43 Staaten haben ihre Währung an den Dollar gebunden, der Dollar selbst war in Gold verankert.

1971 hat Präsident Nixon diesen Gold-Anker aufgelöst und somit waren auch die anderen Währungen im Free-Float.

In der Folge suchten die Länder nach einer neuen internationalen Handelswährung und das Ergebnis war eine künstliche Währung: SDR (Special Drawing Rights oder auf deutsch: Sonderziehungsrechte). Eine Währung, für die es keine Banknoten gibt und die sich aus einem Korb mehrerer Währungen zusammensetzt.

Hintergrund: Die Entkoppelung des Dollars von Gold im August 1971 war ein Entscheid, den Nixon ohne Rücksprache mit den anderen Ländern getroffen hatte. Ob dieser Entscheid richtig oder falsch war, soll hier nicht einmal zur Diskussion stehen. Entscheident ist, dass der internationale Handeln nicht der Willkür eines einzelnen Landes unterliegen darf. Deshalb eben der SDR.

Die neusten Bemühungen Chinas gehen dahin, dass auch der bestehende SDR, bestehend aus Dollar, Euro, Pfund, Yen, nicht mehr der aktuellen Realität der Märkte entspricht. Deshalb sollen Währungen der Emerging Markets und Gold mit einfliessen.

Hier der Vergleich der Zusammensetzung des SDR bisher (links) und nach Vorstellung der Chinesen (rechts)

sdr.JPG


Quelle: http://jessescrossroadscafe.blogspot.ch ... lobal.html