Währungsreform: Weltuntergang oder Neuanfang?

Ich denke auch, dass es heute viel schwieriger wäre, eine WR geheim durchzuziehen.
Also macht man's öffentlich: Praktisch in jedem Währungsraum, wird schon die nächste Währungsserie vorbereitet und gedruckt, wenn eine Notenserie eingeführt wird. In der Schweiz und den USA sind neue Notenserien bereits in Arbeit.
Dazu wäre doch meine seltsame Frage... "Warum verzögert sich die Einführung so lange?" geplant für 2010... auf 2012 verschoben wegen Entwicklung neuer Sicherheitstechnologien... und nun heisst es frühstens 2015... Sorry ich als Informatiker frag mich jetzt warum? Mit all den Systemen heute... alles läuft doch viel schneller und kann schneller abgeklärt werden mit Computer/Internet usw.... aber das ganze verzögert sich um 5 Jahre? evtl. auch 6 oder 7!? *seltsam*
 
Ich sehe kein unlösbares Problem darin, eine WR unerwartet und für 99.9% der Menschen überraschend durchzuziehen.
Die 99.9% sind mir auch Egal, ich bin doch nicht der Messias. Du wirst auch nicht 99.9% der möchtegern Trader davor abhalten. Das sie ihre Ersparnisse an der Börse verzocken. Mein Fazit: warten wir ab, gut Ding will Weile haben... Schauen wir in 20 Jahren wieder. Weil meiner Meinung ist das alles Spekulation. Ich sehe jedenfalls keine Wàhrungsreform bis 2014 und für 2015 sehe ich auch keine Währungsreform. Sollte ich während 2015 den Eindruck haben. Das ich eine Währungsreform rieche, welche uns beide eventuell betreffen könnte. Und nicht tausende Kilometer in einem Kaff statt findet. Werde ich dich als erstes informieren :mrgreen:

Dazu wäre doch meine seltsame Frage... "Warum verzögert sich die Einführung so lange?" geplant für 2010... auf 2012 verschoben wegen Entwicklung neuer Sicherheitstechnologien... und nun heisst es frühstens 2015...

Sorry ich als Informatiker frag mich jetzt warum? Mit all den Systemen heute... alles läuft doch viel schneller und kann schneller abgeklärt werden mit Computer/Internet usw.... aber das ganze verzögert sich um 5 Jahre? evtl. auch 6 oder 7!? *seltsam*
Wenn du Informiker bist, besonders in der Entwicklung tätig. Dann weisst du sehr genau, dass du in seltenen Fällen deinen Zeitplan einhalten kannst. Wir können das Desaster im VBS herbeiziehen. Seit Jahren nicht auf dem grünen Zweig: http://www.schweizamsonntag.ch/index.ph ... ws&id=1177 Darf ich Raten, die neue Währungsreform findet im VBS statt? :lol: Dazu kommen noch personelle Probleme bei Orell Füssli und Diebstähle: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/s ... 25585.html Bitte erzählt uns nicht, dass die letztere Geschichte ein Ablenkungsmanöver sei für die Währungsreform :mrgreen:
 
Mir ist soeben auch eine nette Verschwörungstheorie eingefallen. Wenn der gute Hildebrand mit Devisen zockt, wie wir durch Indiskretionen erfahren haben. Scheinen wir noch etwas weit entfernt von einer möglichen Währungsreform. Sonst hätte er sich doch Gold gekauft nicht? :D

 
Wir haben hier viele User welche täglich die Märkte analysieren. Ich bin mir ziemslich sicher, dass viele User eine Währungsreform schon vorher richtig einschätzen werden und sich positionieren. Wenn der Nachbar allerdings, der sich nicht für Märkte interessiert, sondern vieleicht für Tanz dich Frei. Kann es mir ja egal sein ob seine Ersparnisse - durch Leben im Saus und Braus oder einer Währungsreform - futsch sind. Viel wichtiger scheint mir, wenn restliche Nachbarschaft davon betroffen sein soll. Das in dieser Phase, der eigene Wohlstand vieleicht etwas dezenter gelebt werden soll... oder zügle...

 
Wenn du Informiker bist, besonders in der Entwicklung tätig. Dann weisst du sehr genau, dass du in seltenen Fällen deinen Zeitplan einhalten kannst. Wir können das Desaster im VBS herbeiziehen. Seit Jahren nicht auf dem grünen Zweig: http://www.schweizamsonntag.ch/index.ph ... ws&id=1177 Darf ich Raten, die neue Währungsreform findet im VBS statt? :lol: Dazu kommen noch personelle Probleme bei Orell Füssli und Diebstähle: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/s ... 25585.html Bitte erzählt uns nicht, dass die letztere Geschichte ein Ablenkungsmanöver sei für die Währungsreform :mrgreen:
Naja ich behaupt jetzt einfach mal... alle "meinen" Sie müssen sparen in der IT und die IT kostet zuviel... man betreibt Outsourcing und Offshoring... hat zuwenig IT-Personal und die vorhandenen IT Arbeiter haben Burnout oder sind kurz davor... aber dat is ne andere Geschichte! und klar ich weiss was du meinst... aber eine Verzögerung von mind. 5 Jahren passt nicht einfach so... da läuft was seeeeeeeehr schief! Lieferverzögerung usw. alles kein Thema, aber 5 Jahre? evtl. auch 6 oder 7... abgesehen von der Verschwörungstheorie find ich es einfach ein bisschen komisch aber wer weiss villeicht hat dat auch ein Wirtschaftsstudent geplant der null Plan hatte :mrgreen:
Sonst hätte er sich doch Gold gekauft nicht? :D
Jup :goodpost:
 
Nun gut. Ich bin mir zwar nach wie vor nicht sicher, dass man eine WR vorher "riechen" würde aber um die Diskussion voranzubringen:Angenommen, Du würdest "riechen", dass es innerhalb des nächsten Monats zu einer WR auf globaler Ebene (Dollar, Euro, Pfund, Yen, Franken) ... kommen wird. Was konkret würdest Du tun?

 
und klar ich weiss was du meinst... aber eine Verzögerung von mind. 5 Jahren passt nicht einfach so... da läuft was seeeeeeeehr schief! Lieferverzögerung usw. alles kein Thema, aber 5 Jahre? evtl. auch 6 oder 7... abgesehen von der Verschwörungstheorie find ich es einfach ein bisschen komisch aber wer weiss villeicht hat dat auch ein Wirtschaftsstudent geplant der null Plan hatte :mrgreen:
Ja, es läuft sehr viel schief. Im VBS sind es jetzt nach Medienberichten über 10 Jahre :repsekt: Wir müssen bei der Druckerei von Note einieges berücksichtigen. Orell Füssli wird kaum einfach so die selben Noten mit den gleichen Sicherheitsmerkmalen drucken. Sondern hat sich natürlich weiter entwickelt. Auch steht Orell Füssli im internationalen Wettbewerb und bietet ihre Dienstleistungen im Druckereisektor andere Kunden an. Das es bei der Entwicklung neuer Noten zu grösseren Verzögerungen kommen kann scheint mir nur logisch. Es handelt sich nicht um ein simples Produkt. Die Noten müssen auch kriminellen Banden genug Widerstand bieten können. Weil wenn jeder für ein paar hunderttausend Franken mit diesem Business anfangen könnte. Wäre das nicht so toll. Auch ist uns nicht bekannt, ob zum Beispiel gewisse Sicherheitsmerkmale in der Entwicklungsphase obsolete wurden. Was dazu führen kann, das diese veralteten Sicherheitsmerkmale mit neuen ausgetauscht werden musste. Der Notendruck ist ein komplexes Geschäft. Aber mal so nebenbei, zum Thema Verzögerung. In Spanien haben die Architekten den Lift vergessen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/archit ... 15972.html :rolling:

Nun gut. Ich bin mir zwar nach wie vor nicht sicher, dass man eine WR vorher "riechen" würde aber um die Diskussion voranzubringen:

Angenommen, Du würdest "riechen", dass es innerhalb des nächsten Monats zu einer WR auf globaler Ebene (Dollar, Euro, Pfund, Yen, Franken) ... kommen wird. Was konkret würdest Du tun?
Es gibt kein Handbuch wie eine Währungsreform erkannt wird, darum "riechen" ;) In Griechenland war zum Beispiel für viele Bürger die mediale Diskussion ein Indiz für eine mögliche Währungsreform. Zumal der Wahlausgang in Griechenland unsicher war. Einiege zuvor unbekannten Parteien drängten sich nach vorne, usw. Hätten wir nicht das Fernsehen, oder das Internet, dann hätten wir diese Tumulte überhaubt nicht wargenommen. Das hätte vieleicht nebenläufig mal in der Tageszeitung gestanden. Geschweige über Zypern...Aber zur grundlegenden Frage. Also, ich würde zuerst einmal einen grossen schluck Whiskey zu mich nehmen. Sowas muss zuerst verdaut werden bei dieser engen Zeitspanne
t5e6440_love_whiskey.gif
Dann hängt das davon ab, über welche Form wir sprechen. Wenn es zu keinem Goldstandard kommen sollte, sondern schlicht die Abwertung der Währung durch einen Fixkurs. Wie zum Beispiel im Fall Griechenland diskutiert wurde. Also die Markierung der Noten und austausch seitens der Banken durch Drachme. Dann hätte ich bestimmt geschaut, dass ich auf der griechischen Bank keine Euro halten würde. Dollar würde gehen, die wären nicht davon betroffen. Aber keine Dachme. Im Fall von gleich 5 Währungen. Würde ich schauen das ich keine dieser Währungen halten würde. Du kannst genauso in Aktien investieren, bei einer Währungsreform wird der damalige Preis in die neue Währungs transformiert. Nehmen wir die UBS Aktie, gelistet in NYSE und SIX. Würde die Schweiz eine Währungsreform haben und der Franken durch eine neue Währung ersetzt werden. Dann wird der neue Preis der Aktien (CH) an den U. S. Dollar angeglichen. Achja, es spielt dann auch eine Rolle ob zum Beispiel das Buchgeld abgeschaft wird. Ich glaube die Banken werden sich mit Händen und Füssen wehren. In deinem Plan-B Konzept ist ein Gesamtpacket enthalten, dass du gerne implementiert sehen willst. Nicht nur der Tausch einieger Bilder ;)

 
Also halten wir mal als Zwischenfazit fest: Wenn man nicht weiss, wie es mit der Währung weiter geht aber sieht, dass irgend was schlimmes passieren wird, flieht man entweder in eine Nachbarwährung oder gleich in Sachwerte. Aktien sind Sachwerte. Immobilien auch aber wohl eher gefährlich in so einer Unsicherheit und auch nicht sonderlich liquide. Bleiben noch Rohstoffe und Edelmetalle.Aktien sind Sachwerte, wobei Du mMn mit UBS das schlechtest mögliche Beispiel gewählt hast. Im Falle einer Währungsreform möchte ich Aktien von produzierenden Firmen haben, aber keine Finanztitel. Einverstanden?Gehen wir einen Schritt weiter: Die Währungsreformen, die wir in den letzten Jahren miterlebt haben (z.B. Argentinien, Ukraine, Türkei, Simbabwe) betrafen Nebenschauplätze, die uns am Ar... vorbei gehen und die global betrachtet nicht die geringste Auswirkung haben. Ich war während der Hyperinflation in Russland und hatte nie einen Rubel in der Hand. Ich habe immer mit Dollar oder D-Mark bar bezahlt und nirgends Probleme. Sollte nun aber der Dollar "reformiert" werden, haben wir eine neue Situation, für die es keinen historischen Vergleich gibt, denn als Weltleitwährung würde der Dollar sämtliche anderen Währungen mit ins Grab reiten. Es gäbe also keine sicheren "Nachbarwährungen" mehr, in die man temporär sein Vermögen auslagern könnte. Hier betreten wir also Neuland.

 
Also halten wir mal als Zwischenfazit fest: Wenn man nicht weiss, wie es mit der Währung weiter geht aber sieht, dass irgend was schlimmes passieren wird, flieht man entweder in eine Nachbarwährung oder gleich in Sachwerte. Aktien sind Sachwerte. Immobilien auch aber wohl eher gefährlich in so einer Unsicherheit und auch nicht sonderlich liquide. Bleiben noch Rohstoffe und Edelmetalle.
Naja, wissen tun wir sowieso immer nur danach. Manchmal nicht mal dann. Im Fall von Griechenland war klar, dass die Vermögenden ihr Geld längst ins Ausland geschaft haben. Oder im Fall Zypern gab es zum Beispiel ein grossen Run auf die BitCoin Währung.
Aktien sind Sachwerte, wobei Du mMn mit UBS das schlechtest mögliche Beispiel gewählt hast. Im Falle einer Währungsreform möchte ich Aktien von produzierenden Firmen haben, aber keine Finanztitel. Einverstanden?
UBS sollte in meinem Beitrag als Szenario dienen, wie du dein Vermögen von einer Währung in die andere Währung umschichten kannst, über einen längeren Zeitraum. Ohne physischen Barrieren. Indem eine Aktie an unterschiedlichen Standorten gelistet ist mit unterschiedlichen Währung. Was das für ein Titel sein soll will ich nicht beurteilen. Wenn jeman UBS will, werde ich ihn nicht aufhalten :D Aber ja, es gibt besseres :mrgreen:
Sollte nun aber der Dollar "reformiert" werden, haben wir eine neue Situation, für die es keinen historischen Vergleich gibt, denn als Weltleitwährung würde der Dollar sämtliche anderen Währungen mit ins Grab reiten. Es gäbe also keine sicheren "Nachbarwährungen" mehr, in die man temporär sein Vermögen auslagern könnte. Hier betreten wir also Neuland.
Das hängt davon ab wie die chinesische Regierung in den nächsten Jahre aggiert. Die Liberalisierung des Renminbi läuft. Zum Beispiel mit direktem Free Float zum JPY ;)
 
China ist ein schönes Beispiel und vermutlich (meine Verschwörungstheorie) ein möglicher Auslöser einer Dollarkrise. Hierzu:

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Chinesen ihre Dollarreserven auf den Markt werfen, denn sie werden niemanden finden, der sie ihnen abkauft.(Alan Greenspan)
Sollten die Chinesen sich dafür entscheiden, ihre über Jahrzehnte hinweg angesammelten Dollarvermögen in Sachwerte zu tauschen, weil sie das Vertrauen in den Erhalt der Kaufkraft des Dollars verloren haben, dürften andere Länder wie Taiwan, Südkorea, Indien, div. arabische Länder folgen. Da mehr als 50% der Dollars ausserhalb der USA zirkulieren und in diesem Fall repatriiert werden müssten, würde das innerhalb der USA eine hohe Inflation auslösen. Die Inflation, die die USA also in den letzten Jahrzehnten exportiert haben, würde dann zurück ins Mutterland des Dollars schwappen. Wer Dollars besitzt, darf dafür in den USA einkaufen gehen. Somit könnte z.B. China grosse Ländereien, Farmen, Fabriken, Firmen innerhalb der USA kaufen. Das dürfte innerhalb der USA aber schnell zum Aufschrei "Ausverkauf der Heimat" führen und vielleicht zu Gesetzesänderungen, die diesen Ausverkauf einschränken. Doch was würde China dann mit seinen Dollars anfangen?
 
Die chinesische Regierung kann ihre Dollars zum heizen verwenden. China hat über 1.3 Milliarden Einwohner. Der Dr. Doom hat mal in einem Interview gesagt, wenn davon nur einer von tausend ein Genie ist. Kannst du dir ausmahlen was das für ein Wert für China bedeutet. Was soll China schon mit Dollar, es reicht völlig wenn China zuschaut wie wir im Westen unsere Technologie entwickeln. Wenn dann das Know-How Fieber in China entfacht. Mit gleichem oder höherem Potential als wir das im Westen haben, Stichword: Silicon Valley. Dann kannst du auf die Dollars scheissen - wörtliche gemeint ;) Wir in der Schweiz haben demnächst ein Freihandelsabkommen mit China, im gegensatz zu Europa. Wir sind also schon mal an Bord. Das wichtigste Gut auf dieser Welt, in der heutigen Welt, ist die Information. Wenn China mehr Informationen in From von Wissen, wirtschaftlich verwertbares Wissen hat. Dann brauchst du auch keine Dollars. Oder warum glaubst du haben die Amis so einen globalen Überwachungsapperat? Für Terroristen? :lol: Für China ist es nur logisch wenn sie Dollars kauft und die Amis machen lässt. Zumal wir im Westen sowieso stark abhängig von China sind. Praktisch jedes Produkt besteht aus Komponenten aus China. Während am Nebenschauplatz die eigene wirtschaftliche Strategie langsam aufgebaut wird. Wenn der Westen dann einmal nicht kann oder überholt wird, who cares? Die chinesische Regierung bestimmt nicht. Natürlich spielt das Timing eine wichtige Rolle. Aber zurzeit läuft ja alles am Schnürchen...

 
In Spanien haben die Architekten den Lift vergessen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/archit ... 15972.html :rolling:
So nebenbei... find sonst den Spiegel net schlecht... aber dat war ne falschmeldung ;) http://de.wikipedia.org/wiki/IntempoDarum immer vorsicht wat die da schreiben... es muss nicht alles stimmen... oder macht man so "Werbung"? hehe
:danke: zum Thema Falschmeldungen kann ich jedem auch das Scoach Magazin 03/2013 S. 6 empfehlen. Besonders das Thema Twitter und StockPulse ;) Ausnahmsweise mal ein interessanter Artikel von Scoach
 
es reicht völlig wenn China zuschaut wie wir im Westen unsere Technologie entwickeln. Wenn dann das Know-How Fieber in China entfacht. Mit gleichem oder höherem Potential als wir das im Westen haben, Stichword: Silicon Valley. Dann kannst du auf die Dollars scheissen
Da stimm ich dir zu... als bspl. Huawei baut DSLAM die kauft die Swisscom... warum kauft Swisscom Chinesisches Gerät? Huawei kostet 500$ und Alcatel zb. 5000Euros... und wenn man dies mal 3-4000rechnet... :spitze: Das selbe in der Solarindustrie... alle konkurenten bodigend und zerstören egal wenn wir jetzt 5-10Jahre minus mache hauptsache wir sind danach die einzigen die Produzieren ;)

@MF wat China macht? Die kaufen ja jetzt schon grössere Ländereien in Afrika um Nahrungsmittel anzubauen...

http://www.nzz.ch/aktuell/wirtschaft/ue ... 1.10089695

http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... rsnot.html

 
Ja, wir könnes es auch direkt beim Namen nennen. Die chinesische Regierug bezahlt mit ihren Bondkäufen das Know-How ein. Selber sind sie nicht dazu in der Lage. Warum also nicht den Westen weiter kultivieren? Sollange bis die eigene Bevölkerung dazu in der Lage sein wird. Das dauert nun einmal, weil die chinesische Kultur generell eine andere ist als im Westen.

 
Was soll China schon mit Dollar, es reicht völlig wenn China zuschaut wie wir im Westen unsere Technologie entwickeln. Wenn dann das Know-How Fieber in China entfacht. Mit gleichem oder höherem Potential als wir das im Westen haben, Stichword: Silicon Valley. Dann kannst du auf die Dollars scheissen - wörtliche gemeint ;)
Richtig!Was sind Dollars? Was ist eigentlich Geld? Abgesehen von einem Tauschmittel ist Geld ein Wertaufbewahrungsmittel. Sparkapital ist gespeicherte Kaufkraft.

Die Dollars, die in China angespart wurden, können jederzeit dazu verwendet werden, sie wieder in Waren und Dienstleistungen umzutauschen. Warum also sollten die Chinesen davon nicht Gebrauch machen, wenn sie sehen, dass die Dollars in Zukunft an Kaufkraft verlieren?

Es gibt genügend Dinge, die lange haltbar sind und die man jetzt mit den Dollarüberschüssen noch günstig (= günstiger als in der Zukunft) einkaufen könnte. Metalle aller Art, Rohöl, Land.

 
wenn man euch so zuhört könnte mn meinen die Chinesen hätten absichtlich Dollars ^^ Oder wie heist das schöne Wort? .. hm ahhja "Währungsreserven" (rofl)

Soweit ich mich entsinnen kann kauft man Dollars wenn man den außenwert drücken will, blöd das man dann Netto nicht mehr raus kann ohne das Gegenteil zu bewirken, das nennt an aber dann "Währungsreserve" hehe cooles Wort

 
Warum also sollten die Chinesen davon nicht Gebrauch machen, wenn sie sehen, dass die Dollars in Zukunft an Kaufkraft verlieren?
Hab ich doch in den letzten Post detailliert beschreiben. Besonders mein letzter. Kauf von Know-How. Warum sollen die Chinesen die Amerikaner boykottieren, mit ihrer kreativen Forschung? Würdest du ein Forschungsteam, das du mit einem Kredit finanziert boykottieren? Günstiger kannst du dein Wissen wirklich nicht kaufen. Besonders seit die chinesische Regierung ihr Weltraum Programm in den Angriff nehmen. Während die USA ihr Shuttle Programm privatisiert hat. Du ignorierst einfach den Fortschritt, die wichtige Tatsache der Information, das Wissen. Wissen ist nun mal kein Rohstoff das du einfach so abbauen kannst lieber MF. Es ist etwas, dass von Menschen produziert wird. Im Westen, findest du bis heute das beste Wissen. Warum soll die chinesische Regierung ihr Ackerland bereits heute komplett ernten?
 
wenn man euch so zuhört könnte mn meinen die Chinesen hätten absichtlich Dollars ^^ Oder wie heist das schöne Wort? .. hm ahhja "Währungsreserven" (rofl)

Soweit ich mich entsinnen kann kauft man Dollars wenn man den außenwert drücken will, blöd das man dann Netto nicht mehr raus kann ohne das Gegenteil zu bewirken, das nennt an aber dann "Währungsreserve" hehe cooles Wort
Die chinesische Regierung haben sehr kluge Menschen, die plannen nicht auf paar Jahre hinaus. Sondern auf Jahrzente. Das du dir das nicht vorstellen kannst liegt vieleicht daran, dass im Westen generell eine andere Kultur praktiziert wird als in Asien. Die Pläne der chinesischen Regierung, speziell durch ihre Sonderzonen zur Erfoschung des Kapitalismus. Geht weitaus weiter als unsere Lebensjahre. China mag zwar komunistische Wurzeln haben, aber sind gerne auch Experimentierfreudig und pragmatisch. Erst kürzlich las ich ein Artikel über Smog in chinesischen Städten. Das den Big Brother stört. Wie lösen Chinesen das Problem? Smog Reduktion? Träum weiter. Stattdessen werden Radar, Micro Waves oder EMR untersucht. Radar wird sogar als mögliche kurzfristige Lösung betrachtet. So kriegt das Volk nicht nur Smog ab, sondern auch noch gleich eine Ladung Radar in die Fresse: http://www.20min.ch/ausland/news/story/28305275 :mrgreen: