Vollgeld ... sinnvoll? unsinnig? umsetzbar?

Tja, sie sind auch der Erste Doktor der versteht was ich meine mit den Schulden. :)

Das wollen die Meisten gar nicht hören. Machen sie weiter so, lassen sie sich nicht irritieren von vielleicht etwas ideologisch scheinenden Ansichten hier im Forum die vielleicht bei genauerer Betrachtung gar nicht der ihren so widersprechen wie es scheinen mag.

 
@Denne

Danke für die fachliche Frage.

Wir haben momentan ein negatives Zinsumfeld. D.h. die Banken müssen auf ihren Einlagen bei der SNB sogar Zinsen bezahlen. Das ändert aber nichts daran, dass die Banken Gläubiger und die SNB Schuldnerin ist.

Bei den einlagenhandelt es sich um giroguthaben. Das sind Sichtverbindlichkeiten. Diese sind sofort fällig, sofern der gläubiger das will.

Die SNB kann nicht hohe Passivzinsen fordern, ohne dass die Banken ihre Guthaben nicht abziehen dürften. Die SNB kann die Einlagen der Banken nur zurückzahlen, wenn sie Gold, Devisen usw. liefert.

Dürften die Banken ihre Giroguthaben bei der SNB nicht abbauen, so käme das eine Enteignung der Banken durch die SNB gleich: Die SNB würde von den Banken Fremdkapital einfordern und dieses dann nicht mehr zurückzahlen.

Die Banken müssen ihre Guthaben bei der SNB bewerten. Fällt das Eigenkapital der SNB in den negativen Bereich, so Kann sie ihre Schulden bei den Banken nicht mehr vollumfänglich zurückzahlen. Die Banken müssten deshalb Wertberichtigungen vornehmen und könnten deshalb Konkurs gehen.

mfG

 
  • Like
Reaktionen: melchior
Sie beschreiben die üblichen Verbindlichkeiten zwischen Bank (SNB) und Bankkunde (GB's) . Das beantwortet aber meine Frage nicht. Sie behaupten, die SNB hätte sich für ihre Devisenkäufe verschuldet - hätte sich die 600 Mrd. also borgen müssen.

Konkrete Frage: Von wem hat diie SNB die 600 Mrd. CHF geborgt und wann wird die Rückzahlung bzw. die Refinanzierung fällig?  Wo bzw. wie verbucht das der Gläubiger?

 
Ich bin zwar nicht angesprochen aber habe den Begriff der Schulden im Zusammenhang gebracht mit der Deckung des Notenbankgeldes.

Man muss manchmal auch den Zusammenhang lesen. 

Für mich, als nicht ultrakompetent, seh ich dabei das Risiko, dass diese Deckung teilweise aus Schuldentiteln bestehen und bei Ausfällen/Kursverlusten zu Verlusten in der Bilanz der SNB führen. Da die Summen derart gross sind und das Eigenkapital der SNB um ein Vielfaches übersteigen frag ich mich weshalb man hier nicht einen Trick anwendet und diese angehäuften Reserven (welche aus dem "Nichts" kamen, also nicht erwirtschaftet wurden), auslagert in einen externen Fond um die Bilanz der SNB zu entlasten und sie verwendet um eben z.B. nachhaltige Energiestruktur aufzubauen damit. Das Eigenkapital der SNB kann an einem einzigen Tag verdampfen und ins Minus kippen. Welche Folgen dies genau haben würde kann ich nicht abschätzen, denn die Kasse wäre ja deswegen nicht lehr. Doch die vom Doc ausgeführten Vernetzungen zu den Geschäftsbanken und deren Einlagen bei der SNB zeigen, das Ganze ist vielleicht komplexer als so mancher Hobbyvolkswirt es darstellt, ........mich eingeschlossen.

 
Ich empfehle die Diskussion um die Nationalbank in einen eigenen Nationalbank Thread auszulagern, da es Offtopic ist, hier sollte man über die Vollgeld Initiative diskutieren.

 
Ja dein Beitrag dazu war ja ultraspannend. 

Das löscht einem ab solche Schrebergartenbeiträge.

Rüben und Karotten gehören nicht in das selbe Beet.

Schreib doch du was dazu. 

Ich lass es jetzt.

 
Ich empfehle die Diskussion um die Nationalbank in einen eigenen Nationalbank Thread auszulagern, da es Offtopic ist, hier sollte man über die Vollgeld Initiative diskutieren.


Ist meines Erachtens überhaupt nicht offtopic. Vollgeld bedeutet, dass die Nationalbank schuldenfreies Geld aus dem Nichts erzeugen soll. Ich behaupte, das tut sie bereits heute, wie z.B. zur Verteidigung des Mindestkurses. Der Dr. behauptet das Gegenteil. Die SNB habe sich für die Devisenkäufe verschulden müssen. Die SNB könne kein Geld aus dem Nichts schaffen und deshalb sei auch die Vollgeldinitiative Mumpitz. 

 
In der Schweiz sind Rüben und Karotten in etwa dasselbe. ;-)
Ja wenigstens einer der es begriffen hat, dass mein ganzes Gelaber um die Initiative geht. :)

Klar ist mir eben echt nicht ob im Zustand, mit diesen ganzen Vernetzungen und der aufgeblähten Bilanz der SNB sich das System aus einer Theorie heraus ändern lässt. Man sieht ja wie die EU z.B. so vieles konstruiert hat auf Theorien aufgebaut, ev. gut gemeint und jetzt steuert einiges davon auf ein Desaster zu. Ok. auf ein solches steuert wohl auch das gegenwärtige Geldsystem zu. Aber dieses ist ja nicht unabhängig von der restlichen Wirtschaft und Gesellschaft und Politik. Also ich denk man kann sowieso mit gutem Gewissen zustimmen da dies eh abgelehnt werden wird. Aber ein Achtungserfolg wäre vielleicht ein Anfang. Denn was käme nach einem ev. Kollaps. Da müssen ja dann schon Ideen vorhanden sein. 

........ einfache Lösungen, Antworten: wird es nicht geben ausser in der Werbung.

 
Ja wenigstens einer der es begriffen hat, dass mein ganzes Gelaber um die Initiative geht. :)

Klar ist mir eben echt nicht ob im Zustand, mit diesen ganzen Vernetzungen und der aufgeblähten Bilanz der SNB sich das System aus einer Theorie heraus ändern lässt. Man sieht ja wie die EU z.B. so vieles konstruiert hat auf Theorien aufgebaut, ev. gut gemeint und jetzt steuert einiges davon auf ein Desaster zu. Ok. auf ein solches steuert wohl auch das gegenwärtige Geldsystem zu. Aber dieses ist ja nicht unabhängig von der restlichen Wirtschaft und Gesellschaft und Politik. Also ich denk man kann sowieso mit gutem Gewissen zustimmen da dies eh abgelehnt werden wird. Aber ein Achtungserfolg wäre vielleicht ein Anfang. Denn was käme nach einem ev. Kollaps. Da müssen ja dann schon Ideen vorhanden sein. 

........ einfache Lösungen, Antworten: wird es nicht geben ausser in der Werbung.
Ist meines Erachtens überhaupt nicht offtopic. Vollgeld bedeutet, dass die Nationalbank schuldenfreies Geld aus dem Nichts erzeugen soll. Ich behaupte, das tut sie bereits heute, wie z.B. zur Verteidigung des Mindestkurses. Der Dr. behauptet das Gegenteil. Die SNB habe sich für die Devisenkäufe verschulden müssen. Die SNB könne kein Geld aus dem Nichts schaffen und deshalb sei auch die Vollgeldinitiative Mumpitz. 
Ist meines Erachtens überhaupt nicht offtopic. Vollgeld bedeutet, dass die Nationalbank schuldenfreies Geld aus dem Nichts erzeugen soll. Ich behaupte, das tut sie bereits heute, wie z.B. zur Verteidigung des Mindestkurses. Der Dr. behauptet das Gegenteil. Die SNB habe sich für die Devisenkäufe verschulden müssen. Die SNB könne kein Geld aus dem Nichts schaffen und deshalb sei auch die Vollgeldinitiative Mumpitz. 


Mir ging es darum die Diskussion ob die SNB nun Schuldner oder Gläubiger ist, laut Meyer weiss es nicht einmal die SNB und aus dem Kontext wollte ich bevor man um dieses Thema hier, hin und her diskutiert, den Themenbereich extrahieren, denn ob es schon so ist oder nicht, ändert nichts daran dass dies mit der Vollgeld Initiative kommen soll.

Und ich denke man soll eher darüber diskutieren was dies für positive Folgen oder negative hätte.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich denke man soll eher darüber diskutieren was dies für positive Folgen oder negative hätte.


Ich auch. Aus diesem Grunde sagte ich bereits Anfangs thread, dass es völlig uninteressant und für den Durchschnittsmenschen sogar irrelvant ist, wie die SNB Vollgeld verbuchen würde. Das ist eine technische Frage, um die sich die Buchhaltungsnerds kümmern und sicherlich auch souverän beantworten würden, käme es je soweit. 

Die Vollgeldinitiative wirft wichtige politische und ökonomische Fragen auf - jene nach dem Buchungssatz gehört nicht dazu. Umso mehr verwundert es mich, dass Herr Meyer sich auf diesen meines Erachtens völlig unwesentlichen Punkt der Vorlage verkrampft. Die Initiative hat offensichtlichere Schwächen.     

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[COLOR= rgb(0, 0, 0)]Konkrete Frage: Von wem hat diie SNB die 600 Mrd. CHF geborgt und wann wird die Rückzahlung bzw. die Refinanzierung fällig?  Wo bzw. wie verbucht das der Gläubiger?[/COLOR]

a) Die SNB hat 600 Mrd von den Geschäftsbanken geborgt.

b) Die Rückzahlung ist auf Sicht fällig (also sofort, wenn eine Bank das wünscht).

c) Die Gläubigerbanken verbuchen ihre Guthaben bei der SNB als Aktivum als Giroguthaben.

 
Und ich denke man soll eher darüber diskutieren was dies für positive Folgen oder negative hätte.
Marstein, man könnte ja selber solche Vor- und Nachteile reinschreiben, dann kämen vielleicht andere und würden dem widersprechen oder es bestätigen und so kommen in einem Forum Diskussionen zustande. Im TF, wo gerade Mal ein paar Nasen sich abmühen ihre Klugheiten zu tippen ( oder Dummheiten ) ist mir schon ein paar Mal so eine Konsumhaltung aufgefallen, dass quasi eine Vorstellung besteht was man als Schreiber schreiben soll (als würde man dafür bezahlt) um das Publikum zufrieden zustellen, was mit kurzen Zwischenrufen zum Ausdruck gebracht wird. Deshalb reagierte ich etwas sauer. Sorry. 

Dein etwas verstaubtes Video (hab nur kurz reingeschaut), da geht es um den Zins und Zinseszins (als Fehler im Geldsystem). Das war bis vor wenigen Jahren noch eine beliebte These weshalb denn die Reichen reicher werden. Heute ist dies aber gerade etwas überholt und man könnte sagen, der Zins fällt ja ins minus, also müsste die Welt gerechter werden. Doch gerade der fallende Zins entpuppte sich als eine unsozialer Mechanismus, weil er die Reichen noch reicher machte und den Rest ärmer, also diese These hat sich widerlegt. Auch dass eine steigende Geldmenge zu Inflation führt, hat sich nicht bewahrheitet (bis heute). Und so ist es mit vielen Thesen, deshalb sind die Vor und Nachteile von Vollgeld für mich persönlich halt zweitrangig und vordergründig war die Unsetzbarkeit zum heutigen Zeitpunkt und die SNB steht im Zentrum des Geldsystems.

Der Wunsch eine sicherere Welt zu haben durch Geld, welches nur noch von der SNB geschaffen würde und den Banken es nur noch möglich wäre Kredite zu vergeben, von Geld welches sie von der SNB bezogen hat, würde nichts an der Situation ändern in der wir stecken, also könnte man sagen die Initiative kommt vielleicht zum falschen Zeitpunkt. Den das virtuelle Geld der Banken kann man ja nicht einfach eliminieren, z.B. all die Hypotheken die hinter jedem gebauten Haus stehen und die Kredite an Firmen. Ob wir hier eine Blase haben die platzt eines Tages, wird sich erst zeigen müssen. Vollgeld würde aber dieses Platzen nicht verhindern, der Mist ist schon geführt, die Umsetzung würde ca. 15 Jahre in Anspruch nehmen und die SNB würde dann unheimlich viel Macht auf sich vereinen.

Eine gerechtere Welt ohne Spekulationsblasen, ohne Geldentwertungen und Schuldenblasen, Bankenkrisen und anderen Exzessen in der kleinen Schweiz verspricht die Initiative. Das kommt mir halt doch etwas naiv vor. Dass die Banken zu viel Macht hatten und haben mit der Geldschöpfung durch Kreditvergabe hat die Welt und erst recht die Schweiz in der Entwicklung hierhergebracht wo wir sind mit allen Vor und Nachteilen. Wenn man den Banken nun diesen Weg der Kreditvergabe entzieht und es der SNB übergibt, so kann dies auch ein historischer Fehler sein den wir heute noch nicht erkennen können.

Tja ich hoffe ich habe der Vorstellung entsprochen etwas direkter auf die Initiative einzugehen und meine Skepsis kommt dabei auch zum Ausdruck obwohl ich den Hut ziehe vor den Initianden dieses Thema in Umlauf zu bringen den es wird uns noch lange auf Trab halten.

 
......... und die SNB würde dann unheimlich viel Macht auf sich vereinen.
Hierzu ist mir beim nochmaligen Durchlesen in den Sinn gekommen.

Das Agieren der Zentralbanken und auch der SNB in den letzten Jahren lässt die Frage aufkommen weshalb man denen ein gerechtes und vernünftiges Umgehen zutrauen sollte. Ich habe ja in einem früheren Beitrag geschrieben ich denke die sind schon heute der Spielball der Konzerne.

Also da kommt mir schon etwas Zweifel auf wenn die quasi die totale Macht haben über Geldschöpfung und Kreditvergabe.

Ich denke oft an totalitäre Strukturen wenn ich die Entwicklung so versuche zu analysieren und mir vorstelle wohin die Welt steuert........

Seh das vielleicht etwas zu düster, die Freiheit ist letztendlich ein hohes Gut was man manchmal vergisst, dass diese nicht immer da war, z.B. hier Gedanken zu schreiben. Das wird alles eines Tages ev. gegen einem verwendet werden können. :mrgreen:  shit

 
Marstein, man könnte ja selber solche Vor- und Nachteile reinschreiben, dann kämen vielleicht andere und würden dem widersprechen oder es bestätigen und so kommen in einem Forum Diskussionen zustande. Im TF, wo gerade Mal ein paar Nasen sich abmühen ihre Klugheiten zu tippen ( oder Dummheiten ) ist mir schon ein paar Mal so eine Konsumhaltung aufgefallen, dass quasi eine Vorstellung besteht was man als Schreiber schreiben soll (als würde man dafür bezahlt) um das Publikum zufrieden zustellen, was mit kurzen Zwischenrufen zum Ausdruck gebracht wird. Deshalb reagierte ich etwas sauer. Sorry. 

1. Dein etwas verstaubtes Video (hab nur kurz reingeschaut), da geht es um den Zins und Zinseszins (als Fehler im Geldsystem). Das war bis vor wenigen Jahren noch eine beliebte These weshalb denn die Reichen reicher werden. Heute ist dies aber gerade etwas überholt und man könnte sagen, der Zins fällt ja ins minus, also müsste die Welt gerechter werden. Doch gerade der fallende Zins entpuppte sich als eine unsozialer Mechanismus, weil er die Reichen noch reicher machte und den Rest ärmer, also diese These hat sich widerlegt.

2. Auch dass eine steigende Geldmenge zu Inflation führt, hat sich nicht bewahrheitet (bis heute). Und so ist es mit vielen Thesen, deshalb sind die Vor und Nachteile von Vollgeld für mich persönlich halt zweitrangig und vordergründig war die Unsetzbarkeit zum heutigen Zeitpunkt und die SNB steht im Zentrum des Geldsystems.

3. Der Wunsch eine sicherere Welt zu haben durch Geld, welches nur noch von der SNB geschaffen würde und den Banken es nur noch möglich wäre Kredite zu vergeben, von Geld welches sie von der SNB bezogen hat, würde nichts an der Situation ändern in der wir stecken, also könnte man sagen die Initiative kommt vielleicht zum falschen Zeitpunkt.

3.1 Den das virtuelle Geld der Banken kann man ja nicht einfach eliminieren, z.B. all die Hypotheken die hinter jedem gebauten Haus stehen und die Kredite an Firmen. Ob wir hier eine Blase haben die platzt eines Tages, wird sich erst zeigen müssen. Vollgeld würde aber dieses Platzen nicht verhindern, der Mist ist schon geführt, die Umsetzung würde ca. 15 Jahre in Anspruch nehmen und

3.1.1 die SNB würde dann unheimlich viel Macht auf sich vereinen.

3.2  Eine gerechtere Welt ohne Spekulationsblasen, ohne Geldentwertungen und Schuldenblasen, Bankenkrisen und anderen Exzessen in der kleinen Schweiz verspricht die Initiative. Das kommt mir halt doch etwas naiv vor. Dass die Banken zu viel Macht hatten und haben mit der Geldschöpfung durch Kreditvergabe hat die Welt und erst recht die Schweiz in der Entwicklung hierhergebracht wo wir sind mit allen Vor und Nachteilen. Wenn man den Banken nun diesen Weg der Kreditvergabe entzieht und es der SNB übergibt, so kann dies auch ein historischer Fehler sein den wir heute noch nicht erkennen können.

Tja ich hoffe ich habe der Vorstellung entsprochen etwas direkter auf die Initiative einzugehen und meine Skepsis kommt dabei auch zum Ausdruck obwohl ich den Hut ziehe vor den Initianden dieses Thema in Umlauf zu bringen den es wird uns noch lange auf Trab halten.


Ich bin Frei gewesen die Themen einbisschen zu sortieren.

1. Das Video finde ich als Denkanstoss interessant. Die Vollgeld Initiative tangiert dies gar nicht.

2. Korrekt, die Steigende Geldmenge ist in die Finanzmärkten gegangen, 4/5 allen Buchgeldes notabene von Banken erschaffen, steckt im Finanzmarkt und überflutet nicht die Realwirtschaft aber generiert Blasen welche auf die Realwirtschaft folgen hat.

3. Deine zugrunde liegende Annahme ist nicht korrekt, dass die Bank nur Geld von der SNB bekommt das Sie verleihen darf. Die Bank darf nur noch Geld verleihen das Sie besitzt und keines erschaffen.

Die Bank hat wie Heute auch in einem Vollgeldsystem, die gleichen Möglichkeiten, Kundenspargeldern, Interbankenkredit, Nationalbankredit etc. zur verfügung um Kredit zu vergeben, der grundlegendste Unterschied aber ist, jeder Franken auf deinem Kontoauszug ist auch ein Schweizer Franken, nicht so wie Heute das was auf deinem Kontoauszug steht, ist nur ein versprechen der Bank an Dich, das du das Geld eventuell siehst, in Wahrheit ist nur 8462.5 Fr. für jede Person in der Schweiz wirklich vorhanden und somit kann niemals jeder Kunde auf sein Geld zugreiffen und bei einem Bankrun der 1te zu sein der vor leeren Bankomaten steht, will ich keinem Menschen erleben lassen, wenn sein hart erarbeitetes Vermögen sich in Luft auflöst, wie das Buchgeld aus dem Nichts entstanden ist.

Also hier sehen wir nun eine Verbesserung, alle Schweizer und auch nicht Schweizer Bankkunden, werden vor dem Verlust Geschützt, würde es zu einem Bankrun kommen oder die Bank konkurs geht.

3.1 Das Virtuelle Geld wird nicht einfach eliminiert, die Übergangsphase definiert, am Tag der Umstellung wird jedes Buchgeld ( Virtuelle Geld) zu einem Schweizer Franken (Virtuell) der SNB, die Umstellung wird die Buchgeldmenge in den Blasen verkleinern und somit die Blasen verschwinden lassen, nun wenn oder ob eine Blase platzt jetzt oder morgen ist egentlich irrelevant, da Sie sowieso platzen würde z.b am 16.12.2019 mit oder ohne Vollgeld aber im Vollgeldsystem wird die Auswirkung weniger schlimm sein, als im jetzigen System und weitere Blasen werden im zuge der Umstellung eliminiert.

3.1.1 Korrekt aber es ist auch Niemand anderes fähig, diese zu bewältigen, siehe 2008 die Nationalbank musste die Blase sowieso einewäg retten und wird es auch weiter bei kommenden tun müssen, darum sicher in die Zukunft dass dies Nicht mehr passiert.

3.2 Wie der Bundesrat zur einführung des Notenmonopols von 1890, halte ich es Heute wieder gleich, unsere Vorfahren haben schon einmal zugestimmt.

bundesratZumGeldmonoplAnDenStaat.jpg

Art. 39 "Das Recht zur Ausgabe von Banknoten und andern gleichartigen Geldzeichen steht ausschließlich dem Bunde zu."

Und dies hat unser Land sehr weit gebracht.

Erst im Jahre 2000 wurde der Verfassungsartikel geändert in,

"Das Geld- und Währungswesen ist Sache des Bundes; diesem allein steht das Recht zur Ausgabe von Münzen und Banknoten zu."

Den Satz " und andern gleichartigen Geldzeichen" wurde entfernt und Verfassungstechnisch durfte nun legal, Buchgeld erschaffen werden, 8 Jahre dannach ging die UBS hops.

Budnesrat Zeile 13: "- Eine absolute Sicherheit gegen alle Eventualitäten kann zwar auch diese volkommenere Form des Notenbankwesens nicht bieten; aber es wird den Eventualitäten ungleich leichter und sicherer vorgebeugt und die unvermeidlichen Krisen mit ungleich weniger schweren Folgen für den öfentlichen Kredit und das land überwunden werden können."

Ich halte es wie unser früheriger Bundesrat zum Geldmonopol gleich, Vollgeld hilft die Probleme mit weniger schweren weitreichenden Folgen zu überstehen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[COLOR= rgb(0, 0, 0)]Konkrete Frage: Von wem hat diie SNB die 600 Mrd. CHF geborgt und wann wird die Rückzahlung bzw. die Refinanzierung fällig?  Wo bzw. wie verbucht das der Gläubiger?[/COLOR]

a) Die SNB hat 600 Mrd von den Geschäftsbanken geborgt.


Soweit ich weiss, schreibt die SNB den Geschäftsbanken die entsprechenden Beträge für die Devisenkäufe in CHF auf ihren Girokonten gut. Wie kann daraus eine zusätzliche Forderung entstehen? "Liebe SNB, Du hast mir das Geld für die Devisenkäufe zwar schon gegeben, ich hätte aber gern nochmal soviel!"  Zudem ist der gutgeschriebene Betrag per Gesetz bereits gesetzliches Zahlungsmittel (anders als die Sichtguthaben von Geschäfts- und Privatkunden bei Geschäftsbanken):

 
Bundesgesetz über Währungen und Zahlungsmittel
 
Gesetzliche Zahlungsmittel
Als gesetzliche Zahlungsmittel gelten:
a. die vom Bund ausgegebenen Münzen;
b. die von der Schweizerischen Nationalbank ausgegebenen Banknoten;
c. auf Franken lautende Sichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank.
Die Geschäftsbanken haben also bereits gesetzliches Zahlungsmittel aka "Geld" auf dem Konto und nicht nur das Versprechen darauf. Was sollten sie also gegen bereits "echte" CHF von der SNB fordern wollen? Euro? USD? Würde wohl wenig Sinn machen....

Abgesehen davon: Wie sollte die SNB den Geschäftsbanken schnell mal Kredite von ein paar Hundert Milliarden abpressen können? Welches Interesse hätten die GB's, der SNB für waghalsige Devisengeschäfte Kredit zu geben? Im heissen Eurokrisensommer zwischen Juli und September 2011 sind die Girokonten der inländischen Geschäftsbanken von knapp 30 Mrd. auf über 200 Mrd explodiert. Woher kam das Geld, wenn nicht aus Hildebrands PC? 

b) Die Rückzahlung ist auf Sicht fällig (also sofort, wenn eine Bank das wünscht).


Wie oben dargestellt, es gibt nichts "zurückzuzahlen". Vermutlich können die GB's ihre Guthaben abziehen, ohne dass die SNB in allzu arge Nöte käme, weil das Geld eben bereits geschöpft ist. Wenn die SNB also für Devisenkäufe ein paar Hundert Milliarden Franken in den Compi töggelen kann, wieso nicht für Vollgeld (Abgesehen vom Buchungssatz, den man noch definieren müsste)?

c) Die Gläubigerbanken verbuchen ihre Guthaben bei der SNB als Aktivum als Giroguthaben.


Ja aber nicht als Forderung an die SNB, sondern eben als "Guthaben", wie wir es eigentlich auch bei unseren Banken haben sollten (Vollgeld). Im Unterschied zum Konto der GB's bei der SNB ist unser Guthaben bei UBS, CS oder bei der Bank Rott aber lediglich eine Forderung auf gesetzliches Zahlungsmittel, was wie oben zitiert laut Gesetz nur Banknoten oder Münzen sein können. Keine Bank hat dieses "echte" Geld in ausreichender Menge, sollte sie der Forderung z.B. bei einem Bankrun je nachkommen müssen.  Im Vollgeldsystem hingegen wäre bereits das Buchgeld selbst echtes Geld, weil es nicht von GB's geschöpft wurde sondern von der Nationalbank.  

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sie beschreiben die üblichen Verbindlichkeiten zwischen Bank (SNB) und Bankkunde (GB's) . Das beantwortet aber meine Frage nicht. Sie behaupten, die SNB hätte sich für ihre Devisenkäufe verschuldet - hätte sich die 600 Mrd. also borgen müssen.

Konkrete Frage: Von wem hat diie SNB die 600 Mrd. CHF geborgt und wann wird die Rückzahlung bzw. die Refinanzierung fällig?  Wo bzw. wie verbucht das der Gläubiger?


A) Die SNB hat sich bei den Geschäftsbanken verschuldet.

B) Die Rückzahlung ist jederzeit fällig.

c) Auf der Aktivseite als Giroguthaben bei der SNB.

 
3. Deine zugrunde liegende Annahme ist nicht korrekt, dass die Bank nur Geld von der SNB bekommt das Sie verleihen darf. Die Bank darf nur noch Geld verleihen das Sie besitzt und keines erschaffen.

Die Bank hat wie Heute auch in einem Vollgeldsystem, die gleichen Möglichkeiten, Kundenspargeldern, Interbankenkredit, Nationalbankredit etc. zur verfügung um Kredit zu vergeben, der grundlegendste Unterschied aber ist, jeder Franken auf deinem Kontoauszug ist auch ein Schweizer Franken,
Marstein, sauberer Beitrag, :eek:k: und hast mein Beitrag gelesen und gesehen, dass ich da was vergessen habe. Ich werde keinnen Finger rühren dir deine Meinung auszureden. Du hast dich damit auseinandergesetzt und hast Argumente und Überlegungen die gut sind.

 
An Denne

Sie haben leider immer noch nicht begriffen, dass Notenbankgeld eine Schuld der SNB ist - kein Zahlungsmittel der SNB.

Wenn Sie, Denne, auf ihrem Franken-Konto z.B. bei der UBS 1000 Euro einbezahlen, so werden Ihnen 1'200 Franken gutgeschrieben bei einem Kurs von 1.2 zu 1.

D.h. die Bank schuldet Ihnen 1'200 Franken. Sie schulden nicht der Bank, sondern die Bank schuldet Ihnen.

Fällt der Euro auf 1 : 1 und Sie wollen Ihre 1'200 Franken abheben, so muss die Bank die 1'000 Euro verkaufen. Sie erhält dafür aber nur noch 1'000 Franken. Sie wollen aber 1'200 Franken. also ist die Bank zahlungsunfähig.

Und nun zur SNB:

Verkaufen die Banken der SNB 100 Milliarden Euro, so schreibt ihnen die SNB auf ihren Konten 120 Milliarden Franken gut. Das sind Schulden der SNB bzw. Guthaben der B anken bei der SNB.

Fällt der Euro auf eins zu eins und die Banken wollen ihre 120 Milliarden Franken abheben, so muss die SNB ihre 100 Milliarden Euro verkaufen. Dafür erhält die SNB aber nur noch 100 Milliarden Franken. Den Banken schuldet sie aber 120 Milliarden Euro.

Also ist die SNB Konkurs. Es fehle ihr 20 Milliarden Franken.

Ein Trader sollte das eigentlich verstehen. Und hier ist doch das Trader Forum? Oder?

Bitte drehen Sie den Sachverhalt jetzt nicht wieder um. Ich habe keine Zeit, mich mit Ihnen hier im Kreis zu drehen.

mfG