Marstein, man könnte ja selber solche Vor- und Nachteile reinschreiben, dann kämen vielleicht andere und würden dem widersprechen oder es bestätigen und so kommen in einem Forum Diskussionen zustande. Im TF, wo gerade Mal ein paar Nasen sich abmühen ihre Klugheiten zu tippen ( oder Dummheiten ) ist mir schon ein paar Mal so eine Konsumhaltung aufgefallen, dass quasi eine Vorstellung besteht was man als Schreiber schreiben soll (als würde man dafür bezahlt) um das Publikum zufrieden zustellen, was mit kurzen Zwischenrufen zum Ausdruck gebracht wird. Deshalb reagierte ich etwas sauer. Sorry.
1. Dein etwas verstaubtes Video (hab nur kurz reingeschaut), da geht es um den Zins und Zinseszins (als Fehler im Geldsystem). Das war bis vor wenigen Jahren noch eine beliebte These weshalb denn die Reichen reicher werden. Heute ist dies aber gerade etwas überholt und man könnte sagen, der Zins fällt ja ins minus, also müsste die Welt gerechter werden. Doch gerade der fallende Zins entpuppte sich als eine unsozialer Mechanismus, weil er die Reichen noch reicher machte und den Rest ärmer, also diese These hat sich widerlegt.
2. Auch dass eine steigende Geldmenge zu Inflation führt, hat sich nicht bewahrheitet (bis heute). Und so ist es mit vielen Thesen, deshalb sind die Vor und Nachteile von Vollgeld für mich persönlich halt zweitrangig und vordergründig war die Unsetzbarkeit zum heutigen Zeitpunkt und die SNB steht im Zentrum des Geldsystems.
3. Der Wunsch eine sicherere Welt zu haben durch Geld, welches nur noch von der SNB geschaffen würde und den Banken es nur noch möglich wäre Kredite zu vergeben, von Geld welches sie von der SNB bezogen hat, würde nichts an der Situation ändern in der wir stecken, also könnte man sagen die Initiative kommt vielleicht zum falschen Zeitpunkt.
3.1 Den das virtuelle Geld der Banken kann man ja nicht einfach eliminieren, z.B. all die Hypotheken die hinter jedem gebauten Haus stehen und die Kredite an Firmen. Ob wir hier eine Blase haben die platzt eines Tages, wird sich erst zeigen müssen. Vollgeld würde aber dieses Platzen nicht verhindern, der Mist ist schon geführt, die Umsetzung würde ca. 15 Jahre in Anspruch nehmen und
3.1.1 die SNB würde dann unheimlich viel Macht auf sich vereinen.
3.2 Eine gerechtere Welt ohne Spekulationsblasen, ohne Geldentwertungen und Schuldenblasen, Bankenkrisen und anderen Exzessen in der kleinen Schweiz verspricht die Initiative. Das kommt mir halt doch etwas naiv vor. Dass die Banken zu viel Macht hatten und haben mit der Geldschöpfung durch Kreditvergabe hat die Welt und erst recht die Schweiz in der Entwicklung hierhergebracht wo wir sind mit allen Vor und Nachteilen. Wenn man den Banken nun diesen Weg der Kreditvergabe entzieht und es der SNB übergibt, so kann dies auch ein historischer Fehler sein den wir heute noch nicht erkennen können.
Tja ich hoffe ich habe der Vorstellung entsprochen etwas direkter auf die Initiative einzugehen und meine Skepsis kommt dabei auch zum Ausdruck obwohl ich den Hut ziehe vor den Initianden dieses Thema in Umlauf zu bringen den es wird uns noch lange auf Trab halten.
Ich bin Frei gewesen die Themen einbisschen zu sortieren.
1. Das Video finde ich als Denkanstoss interessant. Die Vollgeld Initiative tangiert dies gar nicht.
2. Korrekt, die Steigende Geldmenge ist in die Finanzmärkten gegangen, 4/5 allen Buchgeldes notabene von Banken erschaffen, steckt im Finanzmarkt und überflutet nicht die Realwirtschaft aber generiert Blasen welche auf die Realwirtschaft folgen hat.
3. Deine zugrunde liegende Annahme ist nicht korrekt, dass die Bank nur Geld von der SNB bekommt das Sie verleihen darf. Die Bank darf nur noch Geld verleihen das Sie besitzt und keines erschaffen.
Die Bank hat wie Heute auch in einem Vollgeldsystem, die gleichen Möglichkeiten, Kundenspargeldern, Interbankenkredit, Nationalbankredit etc. zur verfügung um Kredit zu vergeben, der grundlegendste Unterschied aber ist, jeder Franken auf deinem Kontoauszug ist auch ein Schweizer Franken, nicht so wie Heute das was auf deinem Kontoauszug steht, ist nur ein versprechen der Bank an Dich, das du das Geld eventuell siehst, in Wahrheit ist nur 8462.5 Fr. für jede Person in der Schweiz wirklich vorhanden und somit kann niemals jeder Kunde auf sein Geld zugreiffen und bei einem Bankrun der 1te zu sein der vor leeren Bankomaten steht, will ich keinem Menschen erleben lassen, wenn sein hart erarbeitetes Vermögen sich in Luft auflöst, wie das Buchgeld aus dem Nichts entstanden ist.
Also hier sehen wir nun eine Verbesserung, alle Schweizer und auch nicht Schweizer Bankkunden, werden vor dem Verlust Geschützt, würde es zu einem Bankrun kommen oder die Bank konkurs geht.
3.1 Das Virtuelle Geld wird nicht einfach eliminiert, die Übergangsphase definiert, am Tag der Umstellung wird jedes Buchgeld ( Virtuelle Geld) zu einem Schweizer Franken (Virtuell) der SNB, die Umstellung wird die Buchgeldmenge in den Blasen verkleinern und somit die Blasen verschwinden lassen, nun wenn oder ob eine Blase platzt jetzt oder morgen ist egentlich irrelevant, da Sie sowieso platzen würde z.b am 16.12.2019 mit oder ohne Vollgeld aber im Vollgeldsystem wird die Auswirkung weniger schlimm sein, als im jetzigen System und weitere Blasen werden im zuge der Umstellung eliminiert.
3.1.1 Korrekt aber es ist auch Niemand anderes fähig, diese zu bewältigen, siehe 2008 die Nationalbank musste die Blase sowieso einewäg retten und wird es auch weiter bei kommenden tun müssen, darum sicher in die Zukunft dass dies Nicht mehr passiert.
3.2 Wie der
Bundesrat zur einführung des Notenmonopols von
1890, halte ich es Heute wieder gleich, unsere Vorfahren haben schon einmal zugestimmt.
Art. 39 "Das Recht zur Ausgabe von Banknoten
und andern gleichartigen Geldzeichen steht ausschließlich dem Bunde zu."
Und dies hat unser Land sehr weit gebracht.
Erst im Jahre 2000 wurde der Verfassungsartikel geändert in,
"Das Geld- und Währungswesen ist Sache des Bundes; diesem allein steht das Recht zur Ausgabe von Münzen und Banknoten zu."
Den Satz " und andern gleichartigen Geldzeichen" wurde entfernt und Verfassungstechnisch durfte nun legal, Buchgeld erschaffen werden, 8 Jahre dannach ging die UBS hops.
Budnesrat Zeile 13:
"- Eine absolute Sicherheit gegen alle Eventualitäten kann zwar auch diese volkommenere Form des Notenbankwesens nicht bieten; aber es wird den Eventualitäten ungleich leichter und sicherer vorgebeugt und die unvermeidlichen Krisen mit ungleich weniger schweren Folgen für den öfentlichen Kredit und das land überwunden werden können."
Ich halte es wie unser früheriger Bundesrat zum Geldmonopol gleich, Vollgeld hilft die Probleme mit weniger schweren weitreichenden Folgen zu überstehen.