Es kann immer auf beide Seiten, das ist schon klarCelloAber nicht grad feucht werden, so ne riesiger Gump war das jetzt auch nicht. ((Ausser du handelst mit riesigem Hebel)) Der Preis schleicht sich langsam am Gann hoch. Bei überschreiten von 1626 kanns noch bis an den 50% retr gehen. (aber nach unten hats noch Platz))
Bin da auch deiner Ansicht, ein Upper des $ Index kann da locker bis auf 88 gehen und Druck auf den Goldpreis nach unten aufbauen. Wobei MF wird uns für diese Theorie steinigen :mrgreen: , wenn er dies liest. ""Denn Gold steigt gegen jede Papierwährung""Was mich beim Goldpreis in USD vorallem etwas zurückhält voll auf steigende Kurse zu setzen ist die Stärke im USD Index. Wenn der DXY weiter anzieht wird auch der Goldpreis in USD unter Druck kommen, ist ja logisch.
eccellenteSicher erinnere ich mich noch. Schulde Dir den Amarone(Liegt ruhig im Keller)
also Staatsgeld-Theorie?http://www.cash.ch/comment/58451#comment-58451Gold mag eine Währung sein, aber in unseren Breitengraden nicht eine besonders gut akzeptierte... Die Coop Verkäuferin wird mich wohl kaum in Grämmchen bezahlen lassen.
Ja, erscheint mir logisch. Die Frage ist doch, mit welchem Zahlungsmittel wir am effizientesten und sichersten unsere Waren und Dienstleistungen bezahlen können. Gold als Währung ist hier sicherlich möglich, aber meines Erachtens nicht unbedingt am geeignetsten. Papier ist nun mal leichter im Porte-monnaiealso Staatsgeld-Theorie?http://www.cash.ch/comment/58451#comment-58451Gold mag eine Währung sein, aber in unseren Breitengraden nicht eine besonders gut akzeptierte... Die Coop Verkäuferin wird mich wohl kaum in Grämmchen bezahlen lassen.
Darum geht es gar nicht. Es geht darum, ob eine Währung gedeckt ist oder nicht. Der Franken war bis 2000 durch Gold partiell gedeckt, der Dollar bis 1971. Dennoch hat man 1999 in der Schweiz oder 1970 mit Papiergeld bezahlt.Der Unterschied ist von aussen (durch den Papiergeldbesitzer) nicht sichtbar. Es geht nur darum, ob die Währung, die man in Händen hält beliebig gedruckt werden kann (ungedeckt) oder ob es da eine Limite gibt (Golddeckung).Steuerbgleichungen mit Goldmünzen. Zurück ins Mittelalter?
dann heisst das für dich goldgedeckte Währung = Gold als Zahlungsmittel bzw. Währung?Darum geht es gar nicht. Es geht darum, ob eine Währung gedeckt ist oder nicht. Der Franken war bis 2000 durch Gold partiell gedeckt, der Dollar bis 1971. Dennoch hat man 1999 in der Schweiz oder 1970 mit Papiergeld bezahlt.Der Unterschied ist von aussen (durch den Papiergeldbesitzer) nicht sichtbar. Es geht nur darum, ob die Währung, die man in Händen hält beliebig gedruckt werden kann (ungedeckt) oder ob es da eine Limite gibt (Golddeckung).Steuerbgleichungen mit Goldmünzen. Zurück ins Mittelalter?
Jein:Grundsätzlich Nein: Goldgedeckte Währung aber die kann von mir aus auch rein bargeldlos und nur elektronisch (Chip im Arsch!) funktionieren. Mir geht es rein darum, ob und in welchem Ausmass die ZB die Geldmenge erhöhen kann.Ja nur deshalb, weil, sollte es zu einer Hyperinfla bzw. Vertrauensverlust in das bestehende ungedeckte Papiergeld kommen, während einer Übergangszeit physisches Gold, Silber, Schnaps, Zigaretten etc. das übliche Tauschmittel während der Krise wäre.dann heisst das für dich goldgedeckte Währung = Gold als Zahlungsmittel bzw. Währung?
Also doch die Staatsgeldthorie. Oder zumindest teilweise bzw. mit "Unterstützung" von Gold. Und da hat nun mal der Staat das sagen, was akzeptiert wird und zu welchem Kurs. Da stellt sich die Frage ob eine solche Kursfixierung über oder unter dem momentanen Wert von Gold in CHF zu stande käme. Oder anders gesagt: Heute zahle ich für eine Unze (als Beispiel) CHF 1600. Nach deiner erwarteten WR legt der Staat 1uz = 1000 nCHF fest. Gold kann sich somit im Ernstfall total losgelöst von den Märkten verhalten. oder siehst du das anders?Jein:Grundsätzlich Nein: Goldgedeckte Währung aber die kann von mir aus auch rein bargeldlos und nur elektronisch (Chip im Arsch!) funktionieren. Mir geht es rein darum, ob und in welchem Ausmass die ZB die Geldmenge erhöhen kann.Ja nur deshalb, weil, sollte es zu einer Hyperinfla bzw. Vertrauensverlust in das bestehende ungedeckte Papiergeld kommen, während einer Übergangszeit physisches Gold, Silber, Schnaps, Zigaretten etc. das übliche Tauschmittel während der Krise wäre.dann heisst das für dich goldgedeckte Währung = Gold als Zahlungsmittel bzw. Währung?