Gold

GoldDer Bounce wird heute unterbrochen (mit der Flinte erlegt :) Support für heute am unteren Gann sollte halten (siehe auch Chart)SilverSentiment (basierend Non-Comm Trad) Ende Jahr von Ultrapessimismus langsam gedreht. Die letzten 4x ( in 6 Jahren) mit derselben Konstellation anschliessend um 50% (Jahresbasis) gestiegen.Aber die Erholung an die 38retr die letzten 2 Tage war ein bisserl schnell, normalerweise bei einem Drop wie im December gesehen ist eine Tupperwarerange angesagt. Let's wait and see

 
Gold geht ja ab wie ne Rakete :) Jetzt schon auf 1'623 - das Jahr hatte noch irgendwo bei 1'565 begonnen. Also ein beträchtlicher Anstieg!

 
CelloAber nicht grad feucht werden ;) , so ne riesiger Gump war das jetzt auch nicht. ((Ausser du handelst mit riesigem Hebel)) Der Preis schleicht sich langsam am Gann hoch. Bei überschreiten von 1626 kanns noch bis an den 50% retr gehen. (aber nach unten hats noch Platz))

 
Irgendwie sehen diese Dreiecke bullish aus bei Gold in Franken und Euro ;)

Immer vorausgesetzt, der "Trend is our Friend" und hält nach unten..



 
CelloAber nicht grad feucht werden ;) , so ne riesiger Gump war das jetzt auch nicht. ((Ausser du handelst mit riesigem Hebel)) Der Preis schleicht sich langsam am Gann hoch. Bei überschreiten von 1626 kanns noch bis an den 50% retr gehen. (aber nach unten hats noch Platz))
Es kann immer auf beide Seiten, das ist schon klar :) Was mich beim Goldpreis in USD vorallem etwas zurückhält voll auf steigende Kurse zu setzen ist die Stärke im USD Index. Wenn der DXY weiter anzieht wird auch der Goldpreis in USD unter Druck kommen, ist ja logisch.Vor ca. 9 Monaten hatten wir eine ähnliche Situation im Gold charttechnisch. Damals hatten wir etwa die selbe Diskussion im anderen Forum. Wir haben dann um eine Flasche Wein gewettet, dass Gold nicht mehr unter Level XX fällt in den nächsten 3 Monaten...remember Salla? :) LG Marcello
 
Sicher erinnere ich mich noch. Schulde Dir den Amarone ;) (Liegt ruhig im Keller)

Was mich beim Goldpreis in USD vorallem etwas zurückhält voll auf steigende Kurse zu setzen ist die Stärke im USD Index. Wenn der DXY weiter anzieht wird auch der Goldpreis in USD unter Druck kommen, ist ja logisch.
Bin da auch deiner Ansicht, ein Upper des $ Index kann da locker bis auf 88 gehen und Druck auf den Goldpreis nach unten aufbauen. Wobei MF wird uns für diese Theorie steinigen :mrgreen: , wenn er dies liest. ""Denn Gold steigt gegen jede Papierwährung""
 
Sicher erinnere ich mich noch. Schulde Dir den Amarone ;) (Liegt ruhig im Keller)
eccellente :D den trinken wir dann mal zusammen.Ja gut für den schweizer Anleger kommts dann ja auch nicht gross drauf an wenn er ungehebelt Gold in USD kauft, der USD steigt, Gold in USD sinkt, dann hat er wenigstens den Währungsgewinn. Oder besser er kauft es gerade in CHF. Oder noch besser er kauft es physisch. Kommt halt immer drauf an mit welchem Hintergedanken der Kauf kommt. Ist es ein Trade? oder ist es ein Investment? oder ist es eine Absicherung? ...MF sieht die ganze Sache halt völlig losgelöst von den Papierwährungen was eigentlich auch Sinn macht. Wir werden ihm eines Tages alle noch dankbar sein, dass er unseren Horizont um diese Sichtweise erweitert.
 
Genau. Deshalb habe ich auch nicht ein Goldpreis-Kursziel in einer Papierwährung. Der Zeitpunkt Gold zu verkaufen, kommt, wenn die Schulden weg sind und die realen Zinsen wieder steigen. Wenn also nicht mehr von Seiten der ZB die Zinsen künstlich unten gehalten werden und die Aktienpreise eben so künstlich oben.Aber welchen Preis Gold zu diesem Zeitpunkt in welcher Währung haben wird und ob das eine heute noch existierende oder bereits eine neue Währung ist, weiss ich nicht. Es ist auch unerheblich.

 
...trotzdem muss ich meinen so stark herbeigesehnten Porsche in Papierwährung bezahlen. Somit muss mich die Entwicklung von Gold in USD / CHF / EUR was auch immer interessieren. Gold mag eine Währung sein, aber in unseren Breitengraden nicht eine besonders gut akzeptierte... Die Coop Verkäuferin wird mich wohl kaum in Grämmchen bezahlen lassen.

 
Gold mag eine Währung sein, aber in unseren Breitengraden nicht eine besonders gut akzeptierte... Die Coop Verkäuferin wird mich wohl kaum in Grämmchen bezahlen lassen.
also Staatsgeld-Theorie?http://www.cash.ch/comment/58451#comment-58451
Ja, erscheint mir logisch. Die Frage ist doch, mit welchem Zahlungsmittel wir am effizientesten und sichersten unsere Waren und Dienstleistungen bezahlen können. Gold als Währung ist hier sicherlich möglich, aber meines Erachtens nicht unbedingt am geeignetsten. Papier ist nun mal leichter im Porte-monnaie ;) Oder um auf dein Beispiel zurückzukommen. Steuerbgleichungen mit Goldmünzen. Zurück ins Mittelalter? Nein Danke, mit der heutigen technischen Fortgeschrittenheit für mich nicht ersichtlich, wie das effizient gehen soll. Also müsste man Buchgold erfinden, wobei das bereits wieder in die Richtung einer "neuen Währung" geht, denn ich halte ja nicht mehr die Münze in der Hand sondern verschiebe Sichtguthaben in Buchgold/geldWichtig ist aber, dass Vertrauen in das Zahlungsmittel vorhanden ist. Dies kann, falls den eine neue Währung irgendwann kommen sollte, mit einer Golddeckung geschehen. (zumindest zu Beginn) Golddeckung bedeutet aber nicht = Gold als Zahlungsmittel. Da ist immer noch der wesentliche Unterschied der Migroskasse.@rph: leite diese streng vertraulichen Daten aus Polizeiregistern einfach ja nicht dem Herrn Blocher weiter ;) Sonst muss ich danach irgendwie einen Grund erfinden, wiso an jenem Abend meine Frau ohne meines Wissens das Auto gebraucht hat :)
 
Hallo zusammen, hab mich auch mal in diesem Forum registriert.Gold steht aktuell bei der 200 Tage-Linie. Bin gespannt, ob diese so leicht geknackt wird...Viele Grüssejon

 
Steuerbgleichungen mit Goldmünzen. Zurück ins Mittelalter?
Darum geht es gar nicht. Es geht darum, ob eine Währung gedeckt ist oder nicht. Der Franken war bis 2000 durch Gold partiell gedeckt, der Dollar bis 1971. Dennoch hat man 1999 in der Schweiz oder 1970 mit Papiergeld bezahlt.Der Unterschied ist von aussen (durch den Papiergeldbesitzer) nicht sichtbar. Es geht nur darum, ob die Währung, die man in Händen hält beliebig gedruckt werden kann (ungedeckt) oder ob es da eine Limite gibt (Golddeckung).
 
Steuerbgleichungen mit Goldmünzen. Zurück ins Mittelalter?
Darum geht es gar nicht. Es geht darum, ob eine Währung gedeckt ist oder nicht. Der Franken war bis 2000 durch Gold partiell gedeckt, der Dollar bis 1971. Dennoch hat man 1999 in der Schweiz oder 1970 mit Papiergeld bezahlt.Der Unterschied ist von aussen (durch den Papiergeldbesitzer) nicht sichtbar. Es geht nur darum, ob die Währung, die man in Händen hält beliebig gedruckt werden kann (ungedeckt) oder ob es da eine Limite gibt (Golddeckung).
dann heisst das für dich goldgedeckte Währung = Gold als Zahlungsmittel bzw. Währung?
 
dann heisst das für dich goldgedeckte Währung = Gold als Zahlungsmittel bzw. Währung?
Jein:Grundsätzlich Nein: Goldgedeckte Währung aber die kann von mir aus auch rein bargeldlos und nur elektronisch (Chip im Arsch!) funktionieren. Mir geht es rein darum, ob und in welchem Ausmass die ZB die Geldmenge erhöhen kann.Ja nur deshalb, weil, sollte es zu einer Hyperinfla bzw. Vertrauensverlust in das bestehende ungedeckte Papiergeld kommen, während einer Übergangszeit physisches Gold, Silber, Schnaps, Zigaretten etc. das übliche Tauschmittel während der Krise wäre.
 
Die Umfrage zur Entwicklung des Goldpreises/oz. in USD in der nächsten Woche (09.01. - 13.01.2012) haben folgendes Ergebnis gebracht:

[SIZE= px][COLOR= #00BF00][/COLOR][/SIZE]

T-F Indikator: + 1.29%

Dies würde einem Goldpreis/USD von 1637.38 entsprechen. Ein T-F Indikator (Durchschnitt aller Stimmen) von + 1.29 ist als sehr bullish zu werten.

tfgoldkw2.png


Da dies die erste Runde der T-F Indikatoren ist, sieht die Grafik noch nicht wirklich spektakulär aus. Dies wird sich jedoch mit jeder Woche verbessern.

Für Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zum Thema T-F Indikatoren steht der Thread Entwicklung T-F Indikatoren im Bereich Forum Feedback zur Verfügung.

Vielen Dank für eure Stimme!

 
dann heisst das für dich goldgedeckte Währung = Gold als Zahlungsmittel bzw. Währung?
Jein:Grundsätzlich Nein: Goldgedeckte Währung aber die kann von mir aus auch rein bargeldlos und nur elektronisch (Chip im Arsch!) funktionieren. Mir geht es rein darum, ob und in welchem Ausmass die ZB die Geldmenge erhöhen kann.Ja nur deshalb, weil, sollte es zu einer Hyperinfla bzw. Vertrauensverlust in das bestehende ungedeckte Papiergeld kommen, während einer Übergangszeit physisches Gold, Silber, Schnaps, Zigaretten etc. das übliche Tauschmittel während der Krise wäre.
Also doch die Staatsgeldthorie. Oder zumindest teilweise bzw. mit "Unterstützung" von Gold. Und da hat nun mal der Staat das sagen, was akzeptiert wird und zu welchem Kurs. Da stellt sich die Frage ob eine solche Kursfixierung über oder unter dem momentanen Wert von Gold in CHF zu stande käme. Oder anders gesagt: Heute zahle ich für eine Unze (als Beispiel) CHF 1600. Nach deiner erwarteten WR legt der Staat 1uz = 1000 nCHF fest. Gold kann sich somit im Ernstfall total losgelöst von den Märkten verhalten. oder siehst du das anders?