Gold

da würden die dann eher dazu übergehen den Leuten Geld auf der Strasse zu verteilen wenn es nicht mehr anders geht. :mrgreen: :mrgreen:
Ok, da warte ich schon länger drauf ;) Nein ich finde das Auf und Ab faszinierend beim Intraday-Chart. Besonders die Choreographie zwischen Gold und Silber. Immer wieder interessant, wie das Seilziehen ausgeht. Ich gehe derzeit nicht davon aus, dass der Dollarkurs diese Schwankungen bewirkt (resp. nur teilweise) sondern ganz einfach differenzierende Absichten ganz grosser Player.
 
Der Satz stammt zwar (offtopic) aus dem Clariant-Thread vom 22. Mai aber ich möchte ihn zwecks späterer Überprüfung (so in 6 Monaten) für die Nachwelt erhalten:

Und heute gilt das selbe. Kauft kein Gold. Wenn es soweit ist werde ich es hier schrieben.
Wir halten fest: 22. Mai 19:30 Uhr (13:30 EST), Goldpreis um $1545
snagprogram0498.png


 
Bin neu hier und verfolge Gold mit immer grösserem Interesse. Bin eigentlich eher auf long eingestellt. Aber halt auch sehr verunsichert, ob und wann es wieder nach oben geht. Da hat heute einer kurz ein paar puts auf gold eingekauft. VTGOAD strike bei 1'600. Habe mir überlegt, ob ich zur Absicherung von long calls so einen an Land ziehen soll, wenn es nochmals gegen 1440 runter gehen sollte. Macht jemand von Euch so Parallelstrategien.? :?

 
Woher hast Du diese News? - Ich glaub kaum, dass ein Käufer seine Absichten zum Voraus bekannt gibt. Sollten die Russen das wirklich so gesagt haben, läge der Verdacht nahe, dass sie VERkaufen möchten.

 
Nationalbanken machen daraus weniger ein Geheimniss. Russland kommuniziert dies relativ offenQuelle ist Jandaya (http://www.boerse-go.de)Weiter:

Gleichzeitig verkündete Zentralbankchef Georgi Luntowski, dass die russische Zentralbank plant, jedes Jahr mindestens 100 Tonnen Gold zu kaufen. Im Jahr 2010 kaufte die Zentralbank 136,6 Tonnen Gold am Binnenmarkt. Am l. Dezember 2010 betrugen die russischen Goldreserven bereits 783,72 Tonnen
Quelle: zeit-fragen.ch
 
die Gefahr besteht natürlich durchaus, dass man mit Hin und Her macht Taschen leer viel Geld verliert.Meine Absicht wäre die, dass ich einen Put dann wirklich erst abstosssen würde, wenn eine rechte Korrektur nach unten erfolgt ist. Den call würde ich behalten in der Ueberzeugung dass es längerfristig nach oben geht. Falls es nicht nach unten geht, habe ich den Put in den Sand gesetzt und mein Gewinn beim Call wird dadurch geschmälert oder vernichtet.Ist halt auch wieder ein Frage des Timings.

 
die Gefahr besteht natürlich durchaus, dass man mit Hin und Her macht Taschen leer viel Geld verliert.Meine Absicht wäre die, dass ich einen Put dann wirklich erst abstosssen würde, wenn eine rechte Korrektur nach unten erfolgt ist. Den call würde ich behalten in der Ueberzeugung dass es längerfristig nach oben geht. Falls es nicht nach unten geht, habe ich den Put in den Sand gesetzt und mein Gewinn beim Call wird dadurch geschmälert oder vernichtet.Ist halt auch wieder ein Frage des Timings.
Und der finanziellen Reserven........ :mrgreen:hm, geile Idee mit dem @ Bezug im Titel ;)
 
Der Satz stammt zwar (offtopic) aus dem Clariant-Thread vom 22. Mai aber ich möchte ihn zwecks späterer Überprüfung (so in 6 Monaten) für die Nachwelt erhalten:

Und heute gilt das selbe. Kauft kein Gold. Wenn es soweit ist werde ich es hier schrieben.
Wir halten fest: 22. Mai 19:30 Uhr (13:30 EST), Goldpreis um $1545Finde das Statement von Minerva gar nicht so quer. Der Dollar macht mächtig Druck aufs Gold, sogar der Squeez bis 1598 wurde wieder locker abverkauft. Somit könnte man das Statement von Minerva als kurzfristige Empfehlung ansehen. Ein richtiger wash-out fehlt imho beim Gold noch damit die Rakete mit Goldbouquet schön durchstarten kann :D Ich weiss nicht, welche Referenzpunkte ihr für den Zukauf für phys. Gold verwendet. Bei mir ist's der EURUSD. Bei EURUSD ~ 1.2150* (Oz lower 1500) greif ich bei Gold nochmals zu und wenns sein muss nochmals bei 1.12* (Oz lower 1400), da ich davon ausgehe, dass der USD irgendwann in den nächsten Jahren sowieso absaufen wird (ausser es gibt Aufstände/Kriege im Abendland). Hat einer von euch eine zeitmässige Idee/Szenario für den Dölli-crash ? Wenn ja, unbedingt posten.*Die Orientierungshilfe zu meinen EURUSD Referenzpunkten zum Einstieg in phys. Gold (Graph ist allerdings schon sehr alt) .... trotzdem, besser als nixhttp://www.forex-fx-4x.com/eurusd-long- ... is-012012/
 
Ich weiss nicht, welche Referenzpunkte ihr für den Zukauf für phys. Gold verwendet. Bei mir ist's der EURUSD. Bei EURUSD ~ 1.2150*
Referenzpunkte im Sinn von "Preis x in Währung y" eigentlich gar nicht. Eher charttechnisch, wenn es eine gröbere Korrektur gegeben hat. Ich werde mich dazu vielleicht heute oder morgen noch präziser äussern. Aber jetzt ist erst mal Grill-Abend angesagt.
 
News

Die russische Zentralbank will 2012 eine "beträchtliche" Menge an Gold kaufen, aber weniger als die 100 Tonnen im Vorjahr.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die so dumm sind und sich die schönen Einkaufspreise kaputt machen würden. Russland fördert viel Gold und ich denke, einige Oligarchen möchten endlich wieder mehr verdienen. Das geht bei höheren Rohstoffpreisen etwas leichter. Georgi Luntowski kennt sicher ein paar von den Oligarchen. :)
 
Der Satz stammt zwar (offtopic) aus dem Clariant-Thread vom 22. Mai aber ich möchte ihn zwecks späterer Überprüfung (so in 6 Monaten) für die Nachwelt erhalten:

Und heute gilt das selbe. Kauft kein Gold. Wenn es soweit ist werde ich es hier schrieben.
Wir halten fest: 22. Mai 19:30 Uhr (13:30 EST), Goldpreis um $1545Finde das Statement von Minerva gar nicht so quer. Der Dollar macht mächtig Druck aufs Gold, sogar der Squeez bis 1598 wurde wieder locker abverkauft. Somit könnte man das Statement von Minerva als kurzfristige Empfehlung ansehen. Ein richtiger wash-out fehlt imho beim Gold noch damit die Rakete mit Goldbouquet schön durchstarten kann :D Ich weiss nicht, welche Referenzpunkte ihr für den Zukauf für phys. Gold verwendet. Bei mir ist's der EURUSD. Bei EURUSD ~ 1.2150* (Oz lower 1500) greif ich bei Gold nochmals zu und wenns sein muss nochmals bei 1.12* (Oz lower 1400), da ich davon ausgehe, dass der USD irgendwann in den nächsten Jahren sowieso absaufen wird (ausser es gibt Aufstände/Kriege im Abendland). Hat einer von euch eine zeitmässige Idee/Szenario für den Dölli-crash ? Wenn ja, unbedingt posten.*Die Orientierungshilfe zu meinen EURUSD Referenzpunkten zum Einstieg in phys. Gold (Graph ist allerdings schon sehr alt) .... trotzdem, besser als nixhttp://www.forex-fx-4x.com/eurusd-long- ... is-012012/
Mein Reverenz Punkt ist mein Gefühl und Austausch mit anderen Goldkäufern, ja den Goldpriester (MF) himself habe ich getroffen. So, dass ich vor zirka einem halben Jahr, also fast zum Höchstkurs ein bisschen Gold kaufte, danach habe immer wieder nachgekauft, ganz kurz sogar mal verkauft. Mit der Zeit habe ich das Gefühl bekommen für das Angebot und die Nachfrage, welches sich in diesen sechs Monaten ähnlichen den Aktienkursen bewegt hat. Gold wurde von der Angstwährung zum Spekulationsobjekt, darum dieser Gleichschritt mit den anderen Anlagen, zur Asset Allocation diente Gold im letzten halben Jahr nicht.Das wird ändern, sobald die Angst um Europa, sich wieder in die Köpfe der Anleger einnistet und die unausweichliche (von den Staaten auch gewünschte) Inflation einsetzt. Am Mittwoch habe ich nun meinen vorläufig letzten Goldkauf getätigt. Es ist nicht möglich zu bestimmen wann der beste Einstiegspunkt ist! Jedoch ähnlich wie bei den Aktien nach einem Kurstaucher sollte man gestaffelt einsteigen.Nach wie vor bin ich kein Goldfreund und schon gar kein Goldspezialist. Jedoch als Spekulant und Anleger bin ich mir bewusst, kein Weg, wenn er denn erfolgreich sein soll, führt in diesen Zeiten, am Gold vorbei.Es ist darum gar nicht relevant, ob der Dollar, der Euro oder welche Währung auch immer kollabiert, die Frage ist wie hoch ist die Inflation.
 
Der Dollar macht mächtig Druck aufs Gold...
Man muss hier unterscheiden: Gold in $ gerechnet kommt logischerweise unter Druck.Physisch gekauftes Gold, also Gold in CHF, steigt oft bei längeren Phasen von stärker werdendem $ (nach einem kleinen washout). Der Goldpreis hat letzte Woche rund 3% zugelegt...Minerva als Aktienfan sieht das natürlich gar nicht weil er nur auf den $-Preis schaut. Seine Vorhersagen im Gold grenzen beinahe an Genialität. Einige Pressefuzis machen das auch immer so: sie sprechen seit Jahren von einem schwachen Goldpreis und nehmen dann zur Bestätigung je nach Situation den Preis in CHF oder den in $. :top: Nur dumm, dass einige Investoren etwas weniger emotional handeln und sich zwischendurch auch mal einen Langzeitchart anschauen. :lol:
 
http://www.wirtschaftsfacts.de/?p=16851

Eine Mehrheit der Amerikaner rechnet mit Staatsbankrott der USA
Bereits hier von MF gepostet.Meine Antwort

Der Wert solcher "Statistiken" ist sehr zweifelhaft.
Gut sagt das mal jemand. Originale solcher täglichen Umfragen siehe Rasmussen ReportsEs sind natürlich die Republikaner die auf den Bankrott des verhassten Zentralstaates hoffen und dann in Befragungen sich so äussern. Bin wie schon mal gesagt sehr sicher, dass die schlauen Chinesen ihre Greenback schön "süüferli" gegen reale Werte eintauschen.
 
Ich habe diesen Chart bereits im SMI im August 2011 reingestellt und kann ihn nun um ein weiteres Böxchen ergänzen:

snagprogram0499.png


Zu beachten: Goldpreis in Franken, nicht in Dollar!

Damals schrieb ich:

Es ist unschwer zu erkennen, dass die Abwertung des Franken treppenförmig verläuft. Nach jeweils 1-2 Jahren Stabilität erfolgt ein Abwertungsschub um - ganz grob - etwa Fr. 200 pro Unze (oder Fr. 6400/kg).

Die aktuelle Phase der Stabilität ist mit 18 Monaten an der zeitlichen Grenze und wenn man den oben erwähnten Druck auf die SNB berücksichtigt, drängt sich für mich die Schlussfolgerung auf, dass der Franken in nächster Zeit wohl abgewertet wird.

Gehen wir von den üblichen Fr. 6400/kg aus, errechnet sich somit ein Anstieg des Goldpreises in Franken von derzeit 41000 auf 47400 oder 15%, der unmittelbar bevorsteht.
Der nächste Aufwärtsschub dürfte uns also in die Grössenordnung von Fr. 57'000-60000/kg oder Fr. 1800/oz führen.Vom Timing her dürfte der Schub im August/September diesen Jahres starten.

Begründung:

1. Jetzt ist ohnehin saisonal eine schwache Periode für Gold. In den letzten Jahren hat sich die Saisonalität bestätigt. Gute Einstiegspunkte war immer die Zeit um Anfang August. Manchmal etwas früher, manchmal auch erst ab September.

2. Die Schuldenobergrenze der USA dürfte per Ende August erreicht sein. Wir erinnern uns an die harten Verhandlungen letzten Sommer zwischen Dems und Reps und der Heraufsetzung der Schuldengrenze auf $16.4 Billionen just in allerletzter Sekunde Anfang August 2011. Diese Grenze hätte bis 2013 halten sollen, dürfte aber bereits im August oder September erreicht werden.

3. Wie schon in den letzten beiden SMI-Eröffnungspostings angetönt rechne ich mit einem schwachen Sommer für Aktienmärkte und entsprechend QE3 (wenn auch unter anderem Namen), sobald der S&P 500 ab seinem Hoch 15-20% abgegeben hat. Auch dieser Punkt dürfte so um August herum erreicht sein.

Wir dürften also - was Gold betrifft - einen stinklangweiligen Sommer vor uns haben, der uns ermöglicht, heimlich still und leise Gold billig zu akkumulieren, um dann im nächsten Aufwärtsschub im Spätsommer/Herbst mit dabei zu sein.

 
Da klingelt also praktisch der Goldexpress zum Einsteigen. So eine Fahrt täte mir schon gefallen. Hoffentlich kommt dann der Express auch aus dem Bahnhof raus, wenn er so voll beladen ist? :bye: winke, winke Goldexpress?