Gold

@ MFDie erste Aussage und Frage, die Du zitierst, war rein rhetorisch :)
Das dachte ich mir. Aber, sorry, es war so ein wunderschöner Aufhänger. Da konnte ich einfach nicht widerstehen ;)
Da die Huntbrüder (immerhin mal die reichsten Amerikaner) sich die Finger verbrannt habe, ist es nicht ganz so einfach. Irgendwann werde es die Chinesen wohl schaffen.
Hierzu zwei Anmerkungen:1. Damals, 1981, als die Hunt-Brüder den Silbermarkt "cornern" wollten, hatte die US Treasury noch physische Silberbestände. Die Amis konnten also ganz locker physisches Silber in die steigenden Preise hinein verkaufen, bis den Gebr. Hunt die Puste (bzw. Kohle) ausging. Heute besitzt meines Wissens ausser der ZB von Mexico keine ZB mehr physisches Silber.2. Heute würden läppische 1.3 Mrd. Dollar genügen, um die COMEX auszuhebeln, sprich das ganze COMEX-Silber aufzukaufen. Dazu braucht es nicht zwingend die Chinesen. Eine Gruppe arabischer Scheichs würde das auch schon hinkriegen.
 
Es bestätigt sich, dass bei Gold eine recht schöne Blase gebildet wurde. Desshalb verhält sich Gold in letzter Zeit genauwie der Aktienmarkt. Es müsste ja genau umgekehrt sein. Da Gold aber massiv zu teuer ist, kann es seine funktion alsKrisenanlage nicht mehr wahrnehmen.Sehr Langfristig gesehen wird man trotzdem immer Geld verdienen mit Gold, egal bei welchem EK.
Hier vermischst Du einige Dinge:Goldblase? Die Goldmenge nimmt pro Jahr um 1.5% zu. Die Geldmenge - egal ob Dollar, Euro oder Franken - rund 10%. Da musst Du Dir schon die Frage gefallen lassen, was genau Du als "Blase" definierst.Klar, dass man immer mehr Papiergeld für Gold hinblättern muss, ist klar und ergibt sich aus dem obenstehenden Satz. Aber mal ehrlich ist es ein Problem des Goldes, wenn man immer mehr Papiergeld dafür hinblättern muss oder vielleicht ein Problem des Papieres?Oder extremer formuliert: War Gold in Zimbabwe eine Blase (im Sinn von "zu teuer in ZWD") oder war es einfach der ZWD, der eine "negative Blase" gebildet hat? Dass Gold und Aktien seit einigen Jahren parallel laufen ist eigentlich unlogisch. Da hast Du recht. Langfristig laufen ja Aktien und Rohstoffe entgegengesetzt: Steigen die Zinsen, sinken die Aktien und Rohstoffe/Edelmetalle garantieren den Werterhalt. Sinken die Zinsen und die Wirtschaft boomt, lassen sich mit Aktien gute Dividenden erzielen. Gleichzeitig steigen deren Kurse. Edelmetalle sind dann uninteressant und sinken.Dass derzeit beides parallel steigt und sinkt liegt an der Geldmenge, die je nach Bedarf ins System gepumpt wird. Eigentlich sind wir in einer Phase der Deflation, die aber durch die Zentralbanken mit billigem Geld bekämpft wird ==> Reflation. Aus diesem Kampf zwischen Deflation (sinkende Preise für alles) und Inflation/Reflation (steigende Preise) ergeben sich die derzeit unlogischen Korrelationen bei allen Sachwerten.
 
Ein Dank an Dich, denn Du hast mich auf die Idee gebracht einen Tuesday spike zu "shorten". Wegen Seniore MF :greespan: sitze ich nähmlich auf einer Menge von Gold Unzen die gehegded werden wollen))))
Man muss unterscheiden zwischen kurz-, mittel- und langfristiger Strategie. Ich selbst bin seit 2 Monaten short in Gold und habe meine Short-Posi letzen Monat noch ausgebaut. Konkret Short bei Fr. 1527 und Fr. 1510/oz. Nichts desto trotz glaube ich langfristig nach wie vor an Gold und halte auch meine physischen Bestände. Und ich werde sicherlich diesen Sommer noch physisches Gold billig nachkaufen.Ich meine: Goldbulle zu sein, darf mich ja nicht davon abhalten, auch die kurz- bis mittelfristigen Downtrends zu meinem Vorteil zu nutzen.
 
Dass Gold und Aktien seit einigen Jahren parallel laufen ist eigentlich unlogisch. Da hast Du recht. Langfristig laufen ja Aktien und Rohstoffe entgegengesetzt: Steigen die Zinsen, sinken die Aktien und Rohstoffe/Edelmetalle garantieren den Werterhalt. Sinken die Zinsen und die Wirtschaft boomt, lassen sich mit Aktien gute Dividenden erzielen. Gleichzeitig steigen deren Kurse. Edelmetalle sind dann uninteressant und sinken.Dass derzeit beides parallel steigt und sinkt liegt an der Geldmenge, die je nach Bedarf ins System gepumpt wird. Eigentlich sind wir in einer Phase der Deflation, die aber durch die Zentralbanken mit billigem Geld bekämpft wird ==> Reflation. Aus diesem Kampf zwischen Deflation (sinkende Preise für alles) und Inflation/Reflation (steigende Preise) ergeben sich die derzeit unlogischen Korrelationen bei allen Sachwerten.
Dazu meine Frage, MF: Wenn wir eigentlich bereits in einer Reflation stecken - glaubst Du persönlich an einen Deflationsschock vor einer möglichen Hyperinfla? Entsprechend sollte man ja bei Kauf von z.B. Silber oder anderen konjunkturabhängigen Edelmetallen zuwarten und entsprechend Cash dafür horten. Dagegen ist das Szenario, ob (Defla oder gleich von Beginn weg Infla) dem Gold ziemlich egal, da das Gold nur einen monetären Charakter hat (Ich sage hier "ziemlich" weil eine Defla dem Papier-Gold sicherlich auch nicht gut bekommt)
 
GoldErst Kurse > 1606 wird das kurzfristige Bild ein klein wenig aufhellen und einige longs jumpen an diesem Punkt rein. Und einige erwarten einfach nun einen bounce nach diesem Abverkauf und weil es Donnerstag ist. :p aberHeute um 09:30 NYC (bigappletime) hat unser Ben in Chicago eine Ansprache. Das Thema: "Bank and Banks Lending"Obs Auswirkungen hat? who knows. Aber er leistet sich ja hinundwieder Ausrutscher, die die Märkte beeinflussen.

 
...Das dachte ich mir. Aber, sorry, es war so ein wunderschöner Aufhänger. Da konnte ich einfach nicht widerstehen ;) ...2. Heute würden läppische 1.3 Mrd. Dollar genügen, um die COMEX auszuhebeln, sprich das ganze COMEX-Silber aufzukaufen. Dazu braucht es nicht zwingend die Chinesen. Eine Gruppe arabischer Scheichs würde das auch schon hinkriegen.
Ich dachte mir schon, dass Du den Satz als Steilvorlage genutzt hasst, wollte aber nicht alle Möglichkeiten auflisten. :) zu 2. Obwohl ich mal ein recht guter Controller war, traue ich mir nicht zu, auszurechnen, wieviel Geld nötig wäre um die COMEX auszuhelben. :oops: Die können ja auch jeder Zeit an den Sicherheitsleistungen drehen usw. Und dann :roll: geistert mir Nachts gelegentlich eine digi-Verschwörungstheorie durch den Kopf. Das mit der Manipulation läuft ja schon ziemlich lange. Wer langfristig denkt, hätte eine lange Zeit günstig Silber und Gold kaufen können. Es gabe ja genug Zentral Banken und den IFW, denen man erzählen konnte, verkauft mal ein bisschen Gold. Vielleicht bauen da einige still und leise riesen Bestände auf, um dann wenn alle denken morgen wird der Goldstandard kommen einen Gold/Silberstandard einzuführen. Ration 1/1 :shock: Schuldigung, dass ich hier meine Alpträume poste :mrgreen:
 
Nichts desto trotz glaube ich langfristig nach wie vor an Gold und halte auch meine physischen Bestände. Und ich werde sicherlich diesen Sommer noch physisches Gold billig nachkaufen.
Seit über zehn Jahren gilt bei Gold: buy and hold.Die jetzige Korrektur ändert für mich daran nichts. Wenn ich mir längerfristig vorzustellen versuche, welche Konsequenzen es nach sich zieht, dass schon nach kurzer Zeit der Sparübungen, die Stimmbürger in Europa ihrem Unwillen Ausdruck verleihen, dann zeigt das doch, dass die Schuldenprobleme in den Demokratien, nicht über das Sparen gelöst werden können. Denn dieses Projekt würde viele Jahre in Anspruch nehmen. Wenn jetzt Gelder in so genannt sichere Staatsanleihen fliessen, welche praktisch keinen Zins bezahlen, ist das für mich widersinnig.
 
glaubst Du persönlich an einen Deflationsschock vor einer möglichen Hyperinfla?
Eher nicht. Aber ich kann es nicht ausschliessen. Deshalb bin ich auch skeptisch für Aktien, denn die werden in einem Deflationsschock mehr unter die Räder kommen als Edelmetalle, die ja wie Du sagst, auch Geld sind.
 
zu 2. Obwohl ich mal ein recht guter Controller war, traue ich mir nicht zu, auszurechnen, wieviel Geld nötig wäre um die COMEX auszuhelben. :oops: Die können ja auch jeder Zeit an den Sicherheitsleistungen drehen usw.
Lagerbestände der COMEX in Unzen multipliziert mit dem Silberpreis. Das reicht, um alles physische aufzukaufen. Die Margins spielen da gar keine Rolle.
Vielleicht bauen da einige still und leise riesen Bestände auf, um dann wenn alle denken morgen wird der Goldstandard kommen einen Gold/Silberstandard einzuführen. Ration 1/1 :shock: Schuldigung, dass ich hier meine Alpträume poste :mrgreen:
Das ist durchaus möglich. Vor allem die Asiaten horten ja im Moment Edelmetalle. Sie haben auch nur einen relativ geringen EM-Anteil an ihren Währungsreserven.
 
wie sagte mein professor so schön: lieber eine starke inflation als nur schon ein bisschen deflation :banana:

 
@allWas ist eure Strategie für Gold, wenn Griechenland den EURO verlässt, abera) in der EU verbleibtb) auch aus der EU austrittBei a) und b) werde ich long im DAX gehen. Aber Gold ? Theoretisch sollte USD gegenüber EUR sinken. Somit würde Gold eigentlich in USD steigen. Andererseit wäre die Phantasie aus dem Gold kurzzeitig teilweise raus. Gold Short-term short ?

 
Ich sehe jetzt keinen Zusammenhang zwischen Gold und der Währung, die Griechenland im Moment hat aber auf den Euro dürfte ein Ausscheiden Griechenlands durchaus Auswirkungen haben. Die Frage ist nur, ob nach oben oder unten:Nach oben, weil das schwächste Glied der Kette weg ist. Also müsste der Euro mehr Wert bekommen.Nach unten, weil nun das Tabu des Austritts gebrochen ist und evtl. andere Länder ebenso aus dem Euro austreten. Ich tippe auf einen kurzen Taucher beim Euro wegen der Unsicherheit. Wenn sich die Lage dann beruhigt dürfte er steigen. Aber eben. Griechenland macht im Euroraum vielleicht 2% aus. Das ist schlicht nicht relevant.

 
@allWas ist eure Strategie für Gold, wenn Griechenland den EURO verlässt, abera) in der EU verbleibtb) auch aus der EU austrittBei a) und b) werde ich long im DAX gehen. Aber Gold ? Theoretisch sollte USD gegenüber EUR sinken. Somit würde Gold eigentlich in USD steigen. Andererseit wäre die Phantasie aus dem Gold kurzzeitig teilweise raus. Gold Short-term short ?
Ein Austritt Griechenlands aus dem Euro wird die Unsicherheit m.E. verstärken, nicht mindern. Wer geht als nächstes? Wieviele der ohnehin insolventen Banken müssen einmal mehr gerettet werden? Die Lasten des Austritts wird Resteuropa zu tragen haben - auch jene der zu erwartenden weiteren "Abgänge" aus dem Euro, sollte Griechenland das Präjudiz schaffen. Das wird nicht mehr der Euro sein, den wir bisher kannten. Am Schluss kann Deutschland Resteuropa buchstäblich abschreiben und flächendeckend Hartz VII versprühen. Der langen Rede gar kein Sinn: Meines Erachtens hilft der Austritt Griechenlands dem Euro nichts, eher das Gegenteil. Der USD als Angstwährung wird steigen.
 
@MF@DenneDanke für eure Einschätzungen. Kompliziert bzw. nicht eindeutig bezüglich der Relevanz eines potentiellen GR Austritt aus EUR und dessen Wirkung auf Gold.Merkwürdigerweise bin ich mir 100% sicher, dass man den DAX long gehen muss. Nun, der Markt wird uns zeigen ob er Beifall klatschen oder in Buuuh Rufen versinken will.

 
Hatte ein wenig Zeit mit einem bekannten Charttool zu spielen. Dummerweise zeigen die Bollinger Bänder (BB), dass es eine Erholung/Retracement über mehrere Tage im Gold geben könnte (1625, max. 1644). Tja, so setzt man sich selber schachmatt. :kopfwand: ..... wer hat nun Recht, die BBs oder meine selbstgebastelten speed lines. Auf jedenfall möchte ich das Gepinsel mit euch teilen:



 
http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2012/05/100-millionen-amerikaner-haben-keine.html#ixzz1uGHHp9JQ

100 Millionen Amerikaner haben keine Arbeit

In den USA leben 330 Millionen Menschen. 24 Prozent davon sind Kinder, die nicht arbeiten dürfen, und 13 Prozent sind Rentner. Also benötigen 207 Millionen Menschen Arbeit. Die wirkliche Arbeitslosenzahl ist 47,6 Prozent und nicht wie die Medien ständig verkünden nur 8,5 Prozent.

[COLOR= #0040FF]Auch bald in ganz Europa: Immer mehr Fondspleiten vernichten die Altersvorsorgen. Rentner suchen Arbeit um zu überleben. Jobs werden immer weniger. Selbst wer arbeitet hat oft zuwenig um zu überleben[/COLOR]

 
gold schon deutlich unter 1580.so nach und nach kommen bei mir echte kaufgelüste auf :cool: