Gold

Gold: 0.xx-2%

Silver: noch tiefer

Hält sich seit Monaten/Jahren auf diesen Niveau's
Haste dazu einen Link?Der Spread zwischen 0.xx und 2% ist ja recht hoch.

Wikipedia meint dazu:

"The average daily volume of gold cleared at the (LBMA) in November 2008 was 18.3 million ounces"

Täglich also 519 Tonnen? Scheint ein bisschen viel "Wägeli-Schieberei" ;)

 
1. nope2. An den IMM Monaten sind die Trading-Volumen höher = dadurch im untersten %Bereich, in den Zwischenmonaten ein bisserl obsiger.

 
MF

Wägeli-Schieberei
Das ist das Loco London clearing (beeinhaltet OTC trades = MF würde sagen "Papiergeld). Da ist London führendgibt daneben auch noch Loco Zurich (Volumen nicht mehr so gross, war mal führend)und ein paar Querschläger in Tokyo/NYC aber mit beinahe 0 Volumen
 
Salla,Du hast sicher gemerkt, worauf ich hinaus will:Meine Fragen lauten: 1. Wieviel Gold fliesst aus den Tresoren der Banken/Zentralbanken in starke Hände (China, Indien, UAE)?2. (Zusatzfrage) Erhöht oder verringert sich diese Menge tendenziell im Zeitrahmen der letzten 10 Jahre.Also wie ist der Fluss des physischen Goldes (wie ich behauptet habe aber nicht beweisen kann: Von West nach Ost)Kannst Du dazu irgendwelche sachdienlichen Angaben machen?

 
MFLehne mich da nicht zu weit aus dem Fenster, aber da der Osten nun auch über mehr Geld verfügt, wird auch dieses Asset gekauft. Aber was im Depot nicht läuft wird dann auch wieder schnell rausgeworfen (starke Hände nur wenn es performed) Bei Rückschlägen im Markt (sogenannte Dips) kauft oft die Industrie. Denn die halten nicht grosse Lager, und bei steigenden Kursen wird bis zur letzten Unze produziert und nur sehr kleine Mengen gekauft. Erst bei Rückschlägen sind sie bereit auch ein bisserl an Lager zu kaufen. Also die Industrie ist extrem preissensitiv.

 
MFIndustrie betrifft eine andere message von Dir (hab dies einfach in dieselbe mail gepackt sorry), dh. die Industrie kauft die Dips nicht die Schinesen

2. Im Physischen Markt lauern dann die Chinesen, die diese Dips physisch kaufen.
 
In Gold und Silber gerechnet hast du natürlich Recht. Nur, die meisten Menschen interessiert das nicht so sehr, da es die meisten Menschen nicht betrifft.
Ich sehe, Du hast meinen Punkt verstanden. Auch wenn Du ihn nicht teilst. - - - Noch nicht! :p Ich hake trotzdem weiter:

Einverstanden, dass die meisten Menschen der Ölpreis interessiert, weil sie heizen und Auto fahren?

Wenn Deine Antwort "Ja" lautet:

Ist Öl in den letzten Dekaden teurer geworden?

Hier die Antwort:

goldoilratio40years1970.png


Öl ist nicht teurer geworden. Die Währungen, in denen Öl bezahlt werden muss, sind schwächer geworden.

Ok, einverstanden, die Schwankungen des Ölpreises sind auch in Gold enorm (was entsprechend je nach Situation der Stärke von Öl, Schwäche von Gold oder umgekehrt geschuldet sein kann). Aber die Quintessenz ist, dass wir hier im Wesentlichen einen grossen Seitwärtstrend haben! Mal ist Öl teurer, mal Gold aber unter dem Strich und über die Zeit gleicht sich das aus. Bei Währungen sieht das anders aus.

Hier der Ölpreis in Dollar:

snagprogram0447.png


Zu beachten: Bis 1971 war der Dollar ja noch an Gold gebunden. Entsprechend war das Verhältnis Dollar:Gold konstant und somit der Ölpreis in Gold wie auch der Ölpreis in Dollar.

Der Anstieg des Ölpreises ab 1971 liegt als zum Teil (nur zum Teil!) in der Entkoppelung des Dollars vom Gold.

Interessant ist der Ölpreisanstieg ab 2000, der Zeit, als die Gelddruckerei so richtig begann.

Du hast sicher recht, dass sich die Mehrheit der Menschheit (noch) nicht für Gold interessiert. Allein, Gold wird vom Markt mittlerweile wieder als Währung gesehen. Schliesslich kaufen die Zentralbanken Asiens nicht Gold, um die Amalgam-Füllungen ihrer Mitarbeiter durch Gold-Plomben ersetzen zu lassen sondern aus monetären Überlegungen.

Es mag vielleicht arrogant und böse klingen aber dem Gold ist es egal, ob sich die Menschen für Gold interessieren oder nicht. Gold ist das Fieberthermometer, das unbestechlich den Wert einer Währung anzeigt und somit jegliche Gelddruckerei aufdeckt. Entsprechend auch der Hass auf und die Angst vor Gold von Seiten der Banksters.

 
@MFKannst Du den Link "Ölpreis in Dollar" nochmals ansehen?Das Bild will es einfach nicht anzeigen.Danke :eek:k:

 
Ich kann deinen Link und das Bild ebenfalls noch immer nicht sehen.Ich vermute der Ölpreis ist gestiegen die letzten Jahrzente. Das hat aber verschiedenste Gründe. Eine ist sicher die Inflation. Andere sind, dass die Ölexportierenden Länder selbstbewusster geworden sind und ihren Rohstoff nicht mehr einfach verschenken wollen. Das Öl wird bewusst knapp gehalten. Auch die Politik hatte sicher einen Einfluss, Öl=CO2=schlecht, und die Umweltstandards die heute immer noch schlecht, aber bestimmt strenger als vor 40 Jahren sind.An der Zapfsäule steigt der Preis für Benzin, weil es bestimmt Preisabsprachen gibt und ein grosser Anteil Steuern drin sind.Gehört vieleicht nicht in den Goldthread, aber wir Europäer sind halt schon etwas altertümlich. In Brasilien füllt man sich den Tank mit Alkohol wenn der Benzinpreis steigt und in Bolivien schnallt man eine Gasflasche in den Kofferraum und fährt 100km für 1$.Ein Gegenbeispiel; Elektronikartikel sind die letzten Jahrzente um ein vielfaches Günstiger geworden. In Gold und Dollar gerechnet.Auch Langstreckenflüge sind heute um ein vielfaches billiger.

 
Ein Gegenbeispiel; Elektronikartikel sind die letzten Jahrzente um ein vielfaches Günstiger geworden. In Gold und Dollar gerechnet.Auch Langstreckenflüge sind heute um ein vielfaches billiger.
Stimmt. Es eignet sich ja auch nicht alles als Messgerät für Inflation.Grundsätzlich gilt: Alles was hauptsächlich menschliche Arbeitskraft beansprucht, wird teurer (z.B. Coiffeur, Spitalkosten). Auch Rohstoffe werden tendenziell teurer.Hingegen wird alles günstiger, wenn man mit Maschinen rationalisieren und die Produktivität steigern kann (z.B. der ganze neumodische Elektroschrott).Technischer Fortschritt ist also immer deflationär, drückt also auf die Preise. Und das ist ja auch gut so.
 
GoldEin kleiner bounce nach obsi liegt drin, aber der kurzfristige Trend ist immer noch down.undDie langfristigen Renditen in den USA sind am steigen. d.h. die wollen uns weismachen, dass die Economy am durchstarten ist. Es ist Wahljahr und die nächsten Reports werden immer schöner (ob hook oder crook reports interessiert die meisten nicht). Auch der $ Index ist > 80. . Ein weekly close > 81.50 macht da noch mehr Feuer nach oben.Der HUI ist wieder mal (zum xten mal bereits) am wichtigen Support angekommen.Also ich würde sagen: Für ruhigen Schlaf wird MM/RM im Gold immer wichtiger. Buy und hold (aussitzen) geht nicht mehr.

 
@ Diamant / Salla:Einen Teil wieder verkauft, mit dem Rest gut unterwegs (dafür hat's mich beim Silber blöd erwischt > SL abgeholt und dann wieder rauf).