Gold

Wie meinst du das Salla?
Er meint wohl, dass einige Shorties aufgegeben haben. Weissderkuckuckwoher hat er solche Zahlen. :cry: Bin übrigens immer noch long um Silber. Dass sich Silber heute verhältnismässig gut gehalten hat stimmt mich übeigens für diese Woche auch eher positiv.Überhaupt rechne ich schon rein charttechnisch mit einem recht guten Frühling für Gold, da wir in der Range ziemlich weit unten angelangt sind bzw. nahe SMA200.Ein Szenario mit sell off in allen Anlageklassen ist für mich allerdings auch nicht vom Tisch.
 
Nichts gegen die Charttechniker aber ich finden den physischen Markt um einiges spannender.Vielleicht kurz für jene, die den Goldmarkt noch nicht so lange verfolgen: Drehscheibe für den physischen Goldmarkt ist London. An der Comex in NY wird hauptsächlich Papier gehandelt.Nach Aussage eines Londoner Gold Traders (siehe Link unten) gab es keine physischen Goldverkäufe, als der Goldpreis Ende Februar von 1780 auf 1680 abstürzte. Wohl aber an einem Tag 40 Tonnen Käufe.Das sagt uns folgendes:1. Der Goldpreis wird in erster Linie von der COMEX bestimmt, wobei hier Papier-Trader gegeneinander antreten. Wenn sich die Grossbanken wie JPM, HSBC etc. an Short-Posis vollgesaugt haben, drücken sie kurz den Kurs und warten, bis die HFT-Trader ihre Position von long auf short drehen und den Abwärtsdruck verstärken. Entsprechend gibt es grosse Schübe nach unten und die Grossbanken haben die Gelegenheit ihre Shortpositionen günstiger einzudecken. Dieses Spiel kennen wir mittlerweile.2. Im Physischen Markt lauern dann die Chinesen, die diese Dips physisch kaufen. Im Moment soll es offenbar unterhalb von $1700 eine grosse Anzahl physischer Kaufaufträge geben, deren Menge mit sinkendem Kurs exponentiell steigt. Beim Silber ist es übrigens dasselbe: Physische Käufe setzen um $32-33 ein.Daraus ergibt sich schlussendlich ein Kampf zwischen London und NY oder zwischen Physischem und Papier. Die Munition der Short-Banken sind ihre physischen Bestände. Aber diese Munition nimmt ab mit jeder physischen Lieferung, die sie tätigen müssen. Während also im Papierhandel die Hände sehr zittrig sind und Positionen schnell gedreht werden, ist der physische Handel in festen Händen. Z.B. in Händen der Chinesen (vermutlich auch Inder und Araber), die jede Kaufgelegenheit nutzen, um Gold zu kaufen und es nicht mehr hergeben. Somit fliesst Gold von West nach Ost. Und zwar so lange, bis JPM und Co. ihre Shortspielereien mangels physischem Material aufgeben müssen.London Trader - 40+ Tons of Physical Gold Acquired Yesterday

 
Ich glaube kaum, dass JP und co. regelmässig physisches Gold liefern müssen. Die meisten Zockerposis werden dort doch vorher geschlossen oder gerollt. Das die Chinesen laufend ein wenig kaufen ist ja auch kein Geheimnis. Ihr Klumpenrisiko ist ja skandalös. Aber auch die werden sich hüten den Markt einfach leerzukaufen. Im Gegenteil. Die versuchen mit Worten und shorts den Kurs tendenziell zu drücken.

 
@diamant:Ist 'ne holperige Sache...Hab mein Frühjahrs-"Investment" ( :lol: ) in 5 Tranchen gestückelt (1'670/60/50/40/30). Die ersten 2 Posis sind drin. SL bei 1'590 (= fixer KO-Level).

 
Ich glaube kaum, dass JP und co. regelmässig physisches Gold liefern müssen. Die meisten Zockerposis werden dort doch vorher geschlossen oder gerollt.
Stimmt. Das streite ich ja auch nicht ab: Das Open-Interest bei Gold liegt derzeit bei 443'249 Kontrakten (100oz pro Kontrakt). Das entspricht 1257 Tonnen. Das entspricht etwa der halben Welt-Jahresproduktion. Klar, dass das meiste nur auf dem Papier gehandelt wird.Die Frage ist, wieviel von diesem Handel tatsächlich physisch abgewickelt wird und - noch wichtiger - ob die Tendenz zu mehr oder weniger physischem Handel führt.
 
Bei +/- 1600$ sehe ich den vorläufigen Boden, RSI erreicht langsam Kaufniveau :greespan: ;)



 
@bäri: ich hab den langfristigen uptrend momentan bei ca 1630... Ende letztes Jahr ist der Preis allerdings auch etwas darunter gefallen.

 
@ MF

Die Frage ist, wieviel von diesem Handel tatsächlich physisch abgewickelt wird und - noch wichtiger - ob die Tendenz zu mehr oder weniger physischem Handel führt.
Gold: 0.xx-2%Silver: noch tieferHält sich seit Monaten/Jahren auf diesen Niveau'sDie Industrie deckt sich via London ein nicht via Comex. Und auch die Comex bedient sich ja schlussentlich in London.Die meisten Institutionellen (sowieso die Ami's und auch z.T. in europ Ländern) müssen an Börsen handeln, diese gehen an die Comex oder an andere Börsenplätze, die Produkte mit Gold anbieten. Und viele dieser Institutionellen, z.B. auch einige PKs in Europa dürfen nicht Commodities (physisch) in ihren Depots halten.
 
Ich habe vor ca. 2 Wochen bei den Chart Analysen diesen hier reingestellt:

aber vielleicht bekommen wir auch noch bessere Einstiegspreise als Geschenk:

goldweekly290212.png
Sieht ganz danach aus als würden wir das Geschenk bekommen :D
Werde dann den Chart am Abend mal noch aktualisieren.