kein Wunder bei dem Absturz. Ist der Heli vom Ben wohl nicht abgestürzt...... :mrgreen:SL hat gezogen.. naja immer noch mit wenig Gewinn!
http://www.goldreporter.de/kurseinbruch ... old/19528/Echt zum kooo..... Vermasseln meine Monatsbilanz die Affen.naja wenigstens nun wieder Kaufkurse für Physisch, wobei ich noch etwas warte da nun wieder viele Angst bekommen könnten und eine neue Verkaufswelle losgehen kann.Papiergold sollte verboten werden.Kurseinbruch bei Gold und Silber – Die UrsachenKommentare von US-Notenbank-Präsident Ben Bernanke werden als Auslöser für den starken Kurseinbruch bei Gold und Silber am Mittwochnachmittag verantwortlich gemacht. Die Verkaufswelle am US-Terminmarkt kam den Großbanken allerdings recht.
http://www.goldreporter.de/iran-liefert ... old/19500/Wie die Nachrichtenagentur IRNA laut übereinstimmenden Presseberichten meldet, will der Iran Gold generell als Währung im Auslandshandel akzeptieren. Zitiert wird hierzu der iranische Zentralbank-Chef Mahmoud Bahmani. Die Erklärung betrifft natürlich insbesondere Irans Exportgut Nummer eins: Öl.
Ich hoffe noch auf Einstiegspreise um die 1'600, kann dir aber nicht sagen ob wir das noch sehen werden :? Gold Chart AnalysenSchön wäre es natürlich Wo ist eigentlich Salla? Der wäre sicher auch noch eine Hilfe.Wie sehen das die Goldis hier, wie könnte der Verlauf weiter aussehen, auch aus charttechnischer Sicht.
Aufbewahrungskosten: Schliessfach ca. Fr. 300/Jahr und Kapazität, 20 kg Gold zu lagern --> Vernachlässigbar. Die Management-Gebühren bei Fonds liegen bedeutend höher.Handelbarkeit: Seit 4000 Jahren gewährleistet. Auch in Kriegs- und Krisenzeiten. Allerdings nicht so schnell (=braucht 1 Tg.) und nicht elektronisch.keine Zinsen: Das Zinsniveau von Staatsanleihen (Z.B.: aufbewahrungskosten, handelbarkeit, generiert kein cash-flow, hohe spreads, akute Gefahr einer Blase u.s.w.
300Fr./Jahr sind nicht zu vernachlässigen, vorallem da die wenigstens von uns 20kg Gold im Schliessfach haben.Machen wir doch mal einen kleinen Vergleich: Ich kaufe heute 1kg Gold für gerundet 50'000 Fr. und lege diesen in ein Schliessfach.In 20 Jahren habe ich 6'000 Fr. alleine für die Aufbewahrung ausgegeben.Der Goldpreis muss also in 20 Jahren auf min. 56'000 Fr. angewachsen sein.Wenn man die Spreads noch einberechnet muss der Goldpreis min. 59'000 sein um eine Nullrechnung zu machen.Am gleichen Tag kaufe ich für 50'000 Fr. Swisscom Aktien welche mir jedes jahr eine Dividende von 5% bezahlt.In 20 Jahren bekomme ich also insgesamt 50'000 Fr. in Cash.Wenn wir mal von keiner Kurssteigerung in 20 Jahren ausgehen müsste der Goldpreis auf 100'000 Fr. steigen um gleichzuziehenmit den Swisscom Aktien. Das heisst das Gold, welches in den letzten Jahren schon massiv zugelegt hat muss nochmals 100% zulegen um nur schon mit einer langweiligen Aktie mithalten zu können.Ich habe nichts gegen Gold, vorallem nicht wenn jemand schon lange in Gold investiert ist, aber zu heutigen Preisen sollte man, wenn überhaupt nur sehr vorsichtig in Gold investieren.Gehen wir's mal durch:
Aufbewahrungskosten: Schliessfach ca. Fr. 300/Jahr und Kapazität, 20 kg Gold zu lagern --> Vernachlässigbar. Die Management-Gebühren bei Fonds liegen bedeutend höher.Handelbarkeit: Seit 4000 Jahren gewährleistet. Auch in Kriegs- und Krisenzeiten. Allerdings nicht so schnell (=braucht 1 Tg.) und nicht elektronisch.keine Zinsen: Das Zinsniveau von Staatsanleihen (Z.B.: aufbewahrungskosten, handelbarkeit, generiert kein cash-flow, hohe spreads, akute Gefahr einer Blase u.s.w.
Warum? Weil Papiergeld auf einmal knapper wird als Gold und deshalb demnächst gegenüber Gold an Wert gewinnen wird?Denn das - und nichts anderes - ist ja Deine Aussage!Ansonsten darfst Du die Rechnung auch gerne für jemanden machen, der vor 10 Jahren Gold gekauft hat.... aber zu heutigen Preisen sollte man, wenn überhaupt nur sehr vorsichtig in Gold investieren.
Ich bezahle irgendwas zwischen 70 und 80 CHF bei der Kantonalbank und hab ausser Gold auch noch ein paar wichtige Dokumente drin.300 CHF sind schon eher ein Extrembeispiel. Vielleicht sollte man da nicht die Anlageklasse sondern die Bank wechseln.bei der einen Raiffeisen kostet das grosse Fach 140.40 im Jahr. (inklusive Mwst)