Bitcoin

Villeicht hat der ein oder andere schon einmal etwas von Kryptowährungen wie Bitcoin gehört oder villeicht bereits gehandelt. Ich möchte euch nun ganz kurz Ripple näher bringen und mich würde es interessieren was ihr davon haltet. Meiner Meinung nach könnte ripple.com der Forex Handelsplatz der Zukunft sein! Hier kurz zusammengefasst was Ripple ist: (Man sollte sich allerdings noch etwas mehr einlesen um wirklich alles zu verstehen).

Während die ganze Welt noch im Bann des Bitcoin-Hypes steht, ist mittlerweile mit Ripple ein weiterer, ernstzunehmender Player im Feld der Krypto-Währungen aufgetaucht. Das Konzept ist etwas anders als bei Bitcoin und in jedem Fall interessant. Mit einer Marktkapitalisierung von derzeit knapp 5 Mrd. Dollar (Stand 5.12.2013) liegt Ripple hinter Bitcoin (ca. 11,5 Mrd.) bereits an zweiter Stelle unter allen Krypto-Währungen. Grund genug, sich etwas genauer mit Ripple zu beschäftigen.

Was ist Ripple?

Ripple ist ein Open-Source-Protokoll für ein Zahlungsnetzwerk basierend auf einer Idee von R. Fugger, die Entwicklung erfolgte durch das Unternehmen Ripple Labs (früher auch bekannt unter dem Namen OpenCoin). In seiner aktuellen Form ist Ripple ein peer-to-peer (P2P)-Zahlungssystem und ein Forex-Marktplatz bzw. Devisenmarkt, da das Ripple-Netzwerk, im Unterschied zu Bitcoin, prinzipiell jede Währung unterstützt (wie zum Beispiel Euro, US-Dollar, Yen, oder auch Bitcoin).

Öffentliche Datenbank für Währungstransaktionen

Ripple kann man sich wie eine gemeinsame öffentliche Datenbank vorstellen, welche ein Register bzw. Kontobuch mit Kontoguthaben enthält. Jeder kann das Register und alle darin enthaltenen Transaktionen einsehen. Ebenso enthält das Register Informationen über Kauf- und Verkaufsangebote von Währungen bzw. Vermögenswerten. Dadurch entsteht eine dezentrale Handelsplattform. Teilnehmer am Ripple-Netzwerk bestätigen Veränderungen im Register durch einen Prozess namens „Consensus“ bzw. „Konsens“. Dieser Konsens wird im Netzwerk etwa alle 2 bis 5 Sekunden erreicht, sodass der Handel und die Abwicklung von Währungstransaktionen schnell und ohne zentrale Clearingstelle möglich ist.

Eigene Währung: Ripples (XRP)

Neben dem Zahlungsnetzwerk und der Handelsplattform erfüllt Ripple eine weitere Funktion: Ripple, XRP oder Ripples fungieren als eigene virtuelle Währung im Zahlungsnetzwerk. Nutzer des Ripple-Netzwerks sind aber nicht verpflichtet, Ripples (XRP) als Wertaufbewahrungsmittel oder Tauschmittel zu verwenden. Das Netzwerk akzeptiert prinzipiell jede Währung. Ripples fungieren einfach ausgedrückt als "Brückenwährung" zwischen allen anderen handelbaren Währungen, zum Beispiel Euro und US-Dollar.

XRP: Ausgabe durch Ripple Labs

Die Währung XRP wird nach und nach von Ripple Labs unter den Nutzern des Ripple-Netzwerks verteilt und kann über Handelsplattformen wie Bitstamp oder The Rock Trading erworben werden. Im Unterschied zu anderen Krypto-Währungen wie Bitcoin werden Ripples also nicht durch Mining erzeugt. Insgesamt sind im Ripple-Netzwerk 100 Mrd. XRP vorgesehen, wovon 55 Mrd. XRP ausgegeben werden. Um das Ripple-Netzwerk zu nutzen, ist zunächst die Erstellung einer Ripple-Wallet nötig. Dies ist mit wenigen Klicks auf ripple.com erledigt. Im Unterschied zu Bitcoin werden Ripples ausschließlich in einer benutzerfreundlichen Online-Wallet verwaltet. Zwar besteht dadurch eine direkte Abhängigkeit vom Betreiber Ripple Labs, allerdings wird dies für die Masse der Nutzer dennoch vorteilhafter sein, als Ripples selbst zu verwalten und allein für die Sicherheit verantwortlich zu sein.

Wie komme ich an Ripples?

Der schnellste Weg ist sicherlich, Ripples auf oben genannten Handelsplätzen zu erwerben. Ripple Labs bietet derzeit auch die Möglichkeit, XRP durch soziales Engagement zu erhalten. Dazu ist eine Anmeldung beim World Community Grid erforderlich. Dort kann man Rechenleistung für wohltätige Zwecke, etwa für Projekte in der Aids- oder Krebsforschung zur Verfügung stellen. Im Gegenzug erhält man täglich Ripples von Ripple Labs direkt in die eigene Ripple Wallet. Auf Computingforgood.org kann man sich registrieren, um Gutes zu tun und gleichzeitig Ripples zu erwirtschaften.

Ripple Labs hält selbst XRP

Das Unternehmen Ripple Labs plant, selbst bis zu 45 Mrd. XRP zu behalten. Grund ist eine erwartete Wertsteigerung der Währung im Laufe der Zeit. Dies wird mitunter kritisiert, kann aber nüchtern betrachtet ähnlich wie ein im Unternehmen gehaltener Aktienbestand gesehen werden. So ist es völlig normal, dass ein Unternehmen bei einem Börsengang nur einen Teil der Aktien auf den Markt bringt, der Rest wird in der Regel im Unternehmen bzw. von frühen Investoren gehalten.

Prominente Unterstützer

Ripple Labs wird von einigen sehr prominenten Investoren unterstützt, darunter etwa Google Ventures, Andreessen Horowitz, Founders Fund (Peter Thiel), IDG Capital Partners und Lightspeed Venture Partners.

Fazit

Ripple könnte die Art und Weise, wie Zahlungen und Währungstransaktionen über das Internet abgewickelt werden, tatsächlich revolutionieren. Das Netzwerk ermöglicht es, über Ripple-Gateways verschiedene Währungen zu transferieren. Dies funktioniert global, sehr schnell und zu extrem niedrigen Kosten. Das mit Ripple Labs ein Unternehmen hinter dem Netzwerk steht, wird teilweise kritisch gesehen, kann aber für die Weiterentwicklung und Verbreitung des Systems vorteilhaft sein. Es wird insbesondere interessant sein zu beobachten, wie sich Ripple im Vergleich zu Bitcoin entwickelt.

Quelle: bitcoinmoney.net/blog/ripple-xrp/
Nützliche links:Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Ripple_%28 ... rotocol%29

Die erste Bank weltweit verwendet nun das Ripple Protokoll: onvista.de/news/ots-fidor-bank-ag-fidor-bank-ag-und-ripple-labs-kooperieren-im-bereich-des-969345

Charts: ripplecharts.com

aktueller Client: ripple.com

Neuer Ripple Client (Rippletrade): rippletrade.com

Ripplelabs XRP distribution: ripplelabs.com/xrp-distribution/

 
Hallo zusammen,

habt Ihr Interesse an einer regelmäßigen Berichterstattung zum Thema Bitcoin in diesem Thread? Wir sind der "deutsche Ableger" von *** und sind gerade im Aufbau unserer Page. Zur Zeit sind wir drei Autoren (Pascal betreibt ***; Felix und Lukas twittern unter ***) und versuchen sowohl den Blog als auch die Social-Plattformen zu betreuen (siehe Signatur).

***

Grüße

CCN_DE

edit: Links entfernt

 
Hallo zusammen,habt Ihr Interesse an einer regelmäßigen Berichterstattung zum Thema Bitcoin in diesem Thread? GrüßeCCN_DE
Nein, ich nicht!Aber versuche es mal mit einer Werbeagentur, Ambitionen dafür hast du ja.Ebenfalls Grüsse.
 
Wollte hier einen link zu einem Artikel über Bitcoin rein kopieren. Geht nicht über copy/paste also müsst Ihr halt selbst suchen. TA oder Basler Zeitung. Bitcoin Automat im Niederdorf. FINMA  usw.

Dafür habe ich hier unten gaaaaaanz viele Buttons für twitter, facebook und und und. Daaaaaanke.

 
Die EU Banken sollen Bitcoins meiden, sagt die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA

EU Banks Must Shun Bitcoin Until Rules in Place, EBA Says

European Union banks should shun virtual currencies such as Bitcoin until a system of rules to prevent abuses are put in place, according to the bloc’s top banking regulator.
... banks shouldn’t buy, hold or sell virtual currencies.
The European watchdog identified more than 70 risks linked to the currencies, including their vulnerability to crime and money laundering.
Fragt man sich unwillkürlich, wieviele Risiken gibt es beim traditionellen Geld.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe heute über swissquote Bitcoin's gekauft.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf FuW las ich bereits im Morgenreport davon. Den Beleg für den getätigten Kauf muss ich zuerst bekommen. Auf Fuw kannst Du die Nachricht lesen. Vorreiter in Europa ist Swissquote.

Bin bescheiden eingestiegen wegen Volalität, aber immerhin bin ich jetzt dabei.

Aufmerksam gemacht auf Bitcoin hat mich der Aktionär (TV-Video), genauer gesagt Martin Weiss, den ich mir immer anhöre wegen meinen US-Aktien.

Man kann wählen bei swissquote:

-  XBT/Euro (aktuell 2056.54)

oder

-  XBT/$ (aktuell 2339.49), habe Dollar gewählt

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay, jetzt sehe ich das auch bei Swissquote, in deren ganz eigener Sprache.

Aber das mutet ein wenig seltsam an. Was passiert, wenn ich da weiter klicke, habe ich dann bereits irgendeinen Vertrag abgeschlossen?

Kann ich mit diesen "Swissquote-Bitcoins" auch einkaufen? Oder kann ich nur hin- und herbertwechseln? Sind das überhaupt "richtige" Bitcoins, oder ist das irgendein Konstrukt mit Bitcoin als Basis?

Fragen über Fragen...

Gruss

fritz

SQ Capture.JPG

 
So jetzt habe ich doch mal weiter geklickt, dann kommen die genauen Bedingungen, unter anderem, dass man diese Bitcoins nicht ausserhalb von Swissquote verwenden kann und dass Swissquote in keiner Weise verpflichet ist, Wechselkurse zu stellen...

Ich bin gespannt auf deine weiteren Erfahrungen, Hannibal.

Wenn du Lust hast, könntest du ja mal schreiben, wieviel aufgrund von Spread und Gebühren noch übrig bleiben, wenn du kurz hintereinander hin- und wieder zurückwechselst.

Gruss

fritz

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist als sehr, sehr alternative Langfristanlage gedacht!

Auch ein leicht exotisches Experiment.

Offenbar sind die Kosten hoch, denn ich glaube Deinen Recherchen, die ich selber nicht geprüft habe.

 
Ich investiere gern in 'zukunftsträchtige' Ideen, oder solche, die es mal werden könnten.

(Als $-Aktien halte ich beispielsweise:

Amazon, Alibaba, Blackrock, Facebook)

Habe nun soeben auch dem Geldberater Martin Spieler vom Tagi die Frage gestellt, was er von Bitcoin's hält (nicht als Zahlungsmittel, sondern Langfristanlage)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Momentan hat die Gier Hochkonjunktur bei Digitalwährungen:

http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/goldrausch-in-zug-in-13-tagen-230-millionen-dollar-gesammelt/story/19567642

Das wird wie immer in einer Blase im Crash für 95% (konservativ) der Projekte enden...

800x-1.png


Beim Beispiel oben scheinen die Anleger nicht einmal richtig den Prospekt gelesen zu haben.

Tja...

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dass man diese Bitcoins nicht ausserhalb von Swissquote verwenden kann und dass Swissquote in keiner Weise verpflichet ist, Wechselkurse zu stellen...
m.E. grober Unfug! Kennt jemand den Unterschied zwischen "verpflichtet" und "in keiner Weise verpflichtet"?

Ich weiss auch bei OS sind sie nicht verpflichtet Kurse zu stellen. Für mich sind OS aber nur sehr kurzfristige (< 3 Monate) Papieren.

 
Somit scheint mir wohl ein Fehler unterlaufen zu sei (infolge Unkenntnis der Dinge).

Melde mich hier vorläufig ab.