Während die ganze Welt noch im Bann des Bitcoin-Hypes steht, ist mittlerweile mit Ripple ein weiterer, ernstzunehmender Player im Feld der Krypto-Währungen aufgetaucht. Das Konzept ist etwas anders als bei Bitcoin und in jedem Fall interessant. Mit einer Marktkapitalisierung von derzeit knapp 5 Mrd. Dollar (Stand 5.12.2013) liegt Ripple hinter Bitcoin (ca. 11,5 Mrd.) bereits an zweiter Stelle unter allen Krypto-Währungen. Grund genug, sich etwas genauer mit Ripple zu beschäftigen.
Was ist Ripple?
Ripple ist ein Open-Source-Protokoll für ein Zahlungsnetzwerk basierend auf einer Idee von R. Fugger, die Entwicklung erfolgte durch das Unternehmen Ripple Labs (früher auch bekannt unter dem Namen OpenCoin). In seiner aktuellen Form ist Ripple ein peer-to-peer (P2P)-Zahlungssystem und ein Forex-Marktplatz bzw. Devisenmarkt, da das Ripple-Netzwerk, im Unterschied zu Bitcoin, prinzipiell jede Währung unterstützt (wie zum Beispiel Euro, US-Dollar, Yen, oder auch Bitcoin).
Öffentliche Datenbank für Währungstransaktionen
Ripple kann man sich wie eine gemeinsame öffentliche Datenbank vorstellen, welche ein Register bzw. Kontobuch mit Kontoguthaben enthält. Jeder kann das Register und alle darin enthaltenen Transaktionen einsehen. Ebenso enthält das Register Informationen über Kauf- und Verkaufsangebote von Währungen bzw. Vermögenswerten. Dadurch entsteht eine dezentrale Handelsplattform. Teilnehmer am Ripple-Netzwerk bestätigen Veränderungen im Register durch einen Prozess namens „Consensus“ bzw. „Konsens“. Dieser Konsens wird im Netzwerk etwa alle 2 bis 5 Sekunden erreicht, sodass der Handel und die Abwicklung von Währungstransaktionen schnell und ohne zentrale Clearingstelle möglich ist.
Eigene Währung: Ripples (XRP)
Neben dem Zahlungsnetzwerk und der Handelsplattform erfüllt Ripple eine weitere Funktion: Ripple, XRP oder Ripples fungieren als eigene virtuelle Währung im Zahlungsnetzwerk. Nutzer des Ripple-Netzwerks sind aber nicht verpflichtet, Ripples (XRP) als Wertaufbewahrungsmittel oder Tauschmittel zu verwenden. Das Netzwerk akzeptiert prinzipiell jede Währung. Ripples fungieren einfach ausgedrückt als "Brückenwährung" zwischen allen anderen handelbaren Währungen, zum Beispiel Euro und US-Dollar.
XRP: Ausgabe durch Ripple Labs
Die Währung XRP wird nach und nach von Ripple Labs unter den Nutzern des Ripple-Netzwerks verteilt und kann über Handelsplattformen wie Bitstamp oder The Rock Trading erworben werden. Im Unterschied zu anderen Krypto-Währungen wie Bitcoin werden Ripples also nicht durch Mining erzeugt. Insgesamt sind im Ripple-Netzwerk 100 Mrd. XRP vorgesehen, wovon 55 Mrd. XRP ausgegeben werden. Um das Ripple-Netzwerk zu nutzen, ist zunächst die Erstellung einer Ripple-Wallet nötig. Dies ist mit wenigen Klicks auf ripple.com erledigt. Im Unterschied zu Bitcoin werden Ripples ausschließlich in einer benutzerfreundlichen Online-Wallet verwaltet. Zwar besteht dadurch eine direkte Abhängigkeit vom Betreiber Ripple Labs, allerdings wird dies für die Masse der Nutzer dennoch vorteilhafter sein, als Ripples selbst zu verwalten und allein für die Sicherheit verantwortlich zu sein.
Wie komme ich an Ripples?
Der schnellste Weg ist sicherlich, Ripples auf oben genannten Handelsplätzen zu erwerben. Ripple Labs bietet derzeit auch die Möglichkeit, XRP durch soziales Engagement zu erhalten. Dazu ist eine Anmeldung beim World Community Grid erforderlich. Dort kann man Rechenleistung für wohltätige Zwecke, etwa für Projekte in der Aids- oder Krebsforschung zur Verfügung stellen. Im Gegenzug erhält man täglich Ripples von Ripple Labs direkt in die eigene Ripple Wallet. Auf Computingforgood.org kann man sich registrieren, um Gutes zu tun und gleichzeitig Ripples zu erwirtschaften.
Ripple Labs hält selbst XRP
Das Unternehmen Ripple Labs plant, selbst bis zu 45 Mrd. XRP zu behalten. Grund ist eine erwartete Wertsteigerung der Währung im Laufe der Zeit. Dies wird mitunter kritisiert, kann aber nüchtern betrachtet ähnlich wie ein im Unternehmen gehaltener Aktienbestand gesehen werden. So ist es völlig normal, dass ein Unternehmen bei einem Börsengang nur einen Teil der Aktien auf den Markt bringt, der Rest wird in der Regel im Unternehmen bzw. von frühen Investoren gehalten.
Prominente Unterstützer
Ripple Labs wird von einigen sehr prominenten Investoren unterstützt, darunter etwa Google Ventures, Andreessen Horowitz, Founders Fund (Peter Thiel), IDG Capital Partners und Lightspeed Venture Partners.
Fazit
Ripple könnte die Art und Weise, wie Zahlungen und Währungstransaktionen über das Internet abgewickelt werden, tatsächlich revolutionieren. Das Netzwerk ermöglicht es, über Ripple-Gateways verschiedene Währungen zu transferieren. Dies funktioniert global, sehr schnell und zu extrem niedrigen Kosten. Das mit Ripple Labs ein Unternehmen hinter dem Netzwerk steht, wird teilweise kritisch gesehen, kann aber für die Weiterentwicklung und Verbreitung des Systems vorteilhaft sein. Es wird insbesondere interessant sein zu beobachten, wie sich Ripple im Vergleich zu Bitcoin entwickelt.
Quelle: bitcoinmoney.net/blog/ripple-xrp/