Jain, du erhälst nicht alle Mails. Bitmessage skaliert die Mails in sogenannte Stream Nodes bzw. Clusters. Wird eine kritische Masse erreicht werden neue Mail-Adressen auf andere Clusters verlagert:Finde dies grundsätzlich eine Superidee. Nur etwas versteh ich möglicherweise nicht recht:
Es kann ja kaum sein, dass man mir alle E-Mails der gesamten Welt (wenn mal alle mitmachen) auf meinen Computer schickt und ich dann mein Mails herausfischen muss. Meine Interverbindung wie auch mein Compi würden dies nicht aushalten.... jeder Teilnehmer erhält eine Kopie dieser verschlüsselten Mail. Aber nur der Empfänger kann mit seinem privaten Schlüssel die Mail entschlüsseln und lesen. Alle anderen Teilnehmer wissen nicht wer diese verschlüsselte Mail gesendet hat oder an wehn sie gesendet wurde. Auch bleibt der Inhalt verborgen.
Quelle: https://bitmessage.org/bitmessage.pdf
Wenn ich das Whitepaper richtig verstanden habe, ist der Cluster fest mit einer Anzahl Mail-Adressen verankert. In meinem Bitmessage Client steht auf jedenfall, dass du dir die Address Version und die Stream Number (Cluster) notieren solltest. Im Falle das du deine Mails auf einem weiteren Gerät empfangen willst. Weil das Bitmessage-Netzwerk in solche Clusters organisiert ist. Hat einer mal die Frage gestellt, wass den passieren würde wenn die NSA einen ganzen Cluster dominieren würde und nur einer der Teilnehmer Zivilist wäre :mrgreen:
Nein, dass was du beschreibst ist der konventionellen Mail-Verkehr. Im konventionellen Mail-Verkehr meldest du dich bei der Post (Server) an und machst mit der Post ein Schlüsselaustausch (SSL). Dann empfängst du deine Mails und kannst diese auf deinem Rechner lesen. Die Post als zentrale Stelle weiss das der Meerkat gerade Mail erhalten hat und auch was darin steht. Und die Five Eyes sowieso, wie der Google Fall heute wieder einmal bewiesen hat :mrgreen: Bitmessage funktioniert ganz anders. Weil du für deine Mail-Adresse eine Stream Number angeben musst bzw. automatisch zugewiesen bekommst. Durchsucht dein Bitmessage Client nur den Cluster der zu deiner Mail-Adresse passt. Aber nicht nur du, auch alle anderen Teilnehmer dieses Clusters erhalten deine verschlüsselte Mail. Dein Bitmessage Client schaut nun auf deinem Rechner - nicht auf dem Server - ob dein privater Schlüssel diese Mail entschlüsseln kann. Wenn nicht wird die Mail verworfen. Wenn doch, dann kannst du die Mail lesen und niemand weiss das du der Empfänger bist. Ausser die böse NSA bzw. das ganze Five Eyes Team steht hinter dir und :banana: :banana: :banana: :banana: :banana:Kommt nun solche Mails quasi "postlagernd", d.h. müsste ich sie abholen (Post=Server)? Das wäre ja nun ein erhebliches Risiko, täglich oder öfters mit meinem Schlüssel auf die Post zu gehen und dort in Millionen Mails nach den meinen zu suchen.
Das ist richtig, aber dann ist dein Mailverkehr nicht anonym sondern bekannt. Aber klar, man könnte den Header einer Mail im Klartext haben statt den ganzen Block verschlüsseln. Ich finde aber das die Skalierung nicht schlecht implementiert wurde. Es ist auch noch ein junges Projekt, dass Whitepaper wurde Ende 2012 veröffentlicht. Wenn es aber halten sollte, dann finde ich das Konzept mit der Anonymisierung ein entscheidender Sicherheitsfaktor ohne zentrale Instanz. Von der Hardware sollte es kein Problem sein. In anbetracht das Speicherplatz heute fast nichts kostet und die Rechenleistung ständigt zunimmt.Heute habe ich einen angeschriebenen Briefkasten und die Post (Server) sortiert die ankommende Post aus und schmeisst nur die mit meiner Adresse versehenen Mails in meine Box.