Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Zugegeben, als Kleinaktionär ziehe ich marktbreite ETF gegenüber dem Kauf einzelner Aktien vor. Damit lässt sich kostengünstig eine Diversifikation der Risiken erreichen.
Trotzdem verfolge ich die langfristige Entwicklung der Aktien und kaufe mitunter auch einzelne Aktien. Hierzu berechne ich die Performance der Aktien aufgrund der Tagesschlusskurse, umgerechnet in CHF (damit ist der Einfluss der Wechselkurse berücksichtigt).
Die folgende Tabelle zeigt für den Stichtag 30.9.2022 die Performance weltweit aller Aktiengesellschaften mit einer Börsenkapitalisierung von mehr als 100 Milliarden CHF. Angegeben wird die Performance der Aktienkurse (ohne Dividenden) und die Performance mit Dividenden unter der Annahme, dass die Dividenden am Ex-Datum reinvestiert werden.
********* Die Tabelle wird mit aktualisierten Daten neu formatiert ********
Update Perfomance der weltweit schwersten Aktien (Stand Ende Dezember 2024):
Die folgenden Tabellen enthalten die weltweit schwersten Aktien mit einer Börsenkapitalisierung von mindestens 100 Milliarden CHF. Nachdem für das Trader-Forum eine Begrenzung der Anzahl Zeichen bei allen Posts besteht, muss die Tabelle in mehreren Teilen gepostet werden.
Die Performance wurde in CHF berechnet (siehe Begründung im Thread ‘Index-Performances’). Sie wird ohne Dividende (Kolonne ‘ohne Div.’) und mit 60% der Dividende reinvestiert angegeben (Kolonne ‘Div. reinv.’). Die restlichen 40% der Dividenden werden als Annahme für Steuern und Bankspesen benötigt.
Für den Vergleich von Aktien mit unterschiedlich langer Börsenhistorie wird als Benchmark die Performance des S&P500 TR über die gleiche Zeitdauer angegeben (Kolonne ‘vgl. S&P TE’). Man beachte, dass in der Tabelle nicht der amerikanische S&P500 (d.h. ohne Dividenden), sondern der S&P 500 TR mit reinvestierten Dividenden verwendet wird (TR: Total Return). Der Zweck dieser Angabe wird im Thread ‘Langfristige Performance der SPI-Aktien’ diskutiert. Der Beginn der berücksichtigten Historie ist in der Kolonne ‘seit Dat.’ vermerkt. Bei einer Dauer von weniger als fünf bis sieben Jahren ist die angegebene Performance nicht repräsentativ.
Die Kolonne ‘P/E' gibt das Kurs/Gewinn-Verhältnis am 30.9.2024 an (Quelle: yahoo.com).
In den letzten Tagen ist an den Börsen eine kleine Panik bei den «Magnificient Seven» ausgebrochen, nachdem in China ein Konkurrenzprodukt für KI-Anwendungen erschienen ist. Nun stellt sich die Frage, welche Aktien besonders gefährdet sind. Im Thread «Index-Performances» wurde eine Methode zur Berechnung der langfristigen Performance und der fairen Kurse vorgestellt. Für den Börsenschluss vom 31.1.25 wurden nach dieser Methode folgende faire Kurse ermittelt.
effektiver Kurs
fairer Kurs
Bemerkung
Abweichung
Alphabet C
205.60
140.11
überbewertet
47%
Amazon
237.68
263.24
unterbewertet
-10%
Apple
236.00
256.98
unterbewertet
-8%
Meta
689.18
466.69
überbewertet
48%
Microsoft
415.06
356.17
überbewertet
17%
Nvidia
120.07
29.98
stark überbewertet
301%
Tesla
404.60
400.35
fairer Kurs
1%
Die Berechnungsmethode sollte bei den fairen Kurwerten nicht allzu ernst genommen werden. (Ich reagiere in meinem Depot erst bei Abweichungen von plus/minus 30%.) Zumindest bei Nvidia erwarte ich eine deutliche Korrektur nach unten.