übrigens - Gebert steht momentan auf 2 (neutral) den Inflationspunkt haben wir im Oktober nicht mehr.
Für Langfristanleger, die sich Hektik, Kauf- und Verkaufspesen, Panikkäufe und Panikverkäufe ersparen wollen, stellt sich für mich der Gebert-Index immer mehrals toller Indikator dar. Ergänzt mit der Anlagestrategie von Uwe Lang eine einfache, sachlich gute Basis für seine Anlageentscheide. Vermutlich auch jemand der
sich selber die richtigen Aktien zusammenstellen will, da im Investments in Indexe zu langweilig sind. Wenn ich aber z.B. aus Fr. 100'000.00 Ende Jahr Fr. 124'000.00
gemacht habe, würde ich mich schon zufrieden geben.
Beispiel:
DAX
Stand 2.02.12: 5898.35
Stand 2.11.12: 7335.67
[COLOR= #00BF00]Plus 1437.32 Pkte bzw. 24.37%[/COLOR]
SMI
Stand 02.02.12: 5936.23
Stand 02.11.12: 6660.25 [COLOR= #008000]Plus 724.02 Pkte bzw. 12.20%[/COLOR]
Interessant ist, dass z.B. der
[COLOR= #FF0000]Baltic Dry Index [/COLOR]in ungefähr dieser Zeit ca.
[COLOR= #BF0000]43% abgenommen [/COLOR]hat.
OK, das ist jetzt eine Momentaufnahme von einem Jahr. Wie es genau in den letzten Jahren gelaufen ist, habe ich nicht untersucht. Ich wende mich nun eher der Zukunft zu.
Für den Gebert-Index gibt es von
Merill Lynch einen Fonds oder ein Zertifiktat. Habe es noch nicht näher angeschaut. Dieses Zertifikat investiert genau nach den
Vorgaben des Gebert-Index. Also verkaufen bei Verkaufssignal und unbesehen kaufen bei einem Kaufsignal. Vermutlich kostensparend bei den Spesen, da man nur ein Produkt
kaufen und verkaufen muss.
Karat