Autoneum (AUTN)

Da wird sich Donald Trump aber freuen

Autoneum gründet Kompetenzzentrum für Neue Mobilität in Sunnyvale, USA

Autoneum übernimmt im Zuge neuer Industrietrends wie Elektromobilität, Autonomes Fahren und Vernetzung des Fahrzeugs eine Vorreiterrolle in der Produktentwicklung und gründet im kalifornischen Sunnyvale ein Kompetenzzentrum für Neue Mobilität. Dort nutzt Autoneum die Nähe zu weiteren Innovationsführern und evaluiert das Potenzial aktueller Automobiltrends und ihre Umsetzung in neue Technologien und Produkte für Akustik- und Wärmemanagement.

 
Geschäftsjahr 2016: Deutliches Umsatzwachstum trotz starken Vorjahres

Autoneum hat den Nettoumsatz in Lokalwährungen 2016 trotz eines starken Vorjahres und konjunkturell bedingter, regionaler Nachfrageschwächen um 6.8% gesteigert. In Schweizer Franken erhöhte sich der Konzernumsatz des Weltmarktführers für Akustik- und Wärmemanagement bei Fahrzeugen um 3.2% auf 2‘152.6 Mio. CHF. Kontinuierliche Effizienzsteigerungen in der Produktion, eine nahezu maximale Kapazitätsauslastung in Europa und niedrige Rohmaterialpreise wirkten sich 2016 positiv auf das operative Ergebnis aus.

 
Jahresergebnis 2016

Jubiläumsjahr mit neuen Bestmarken

Autoneum hat 2016 in Umsatz und Profitabilität dank des innovativen Produktportfolios, Effizienzsteigerungen in der Fertigung und der global diversifizierten Kundenstruktur neue Höchstwerte erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr hat Autoneum den Nettoumsatz in Lokalwährungen 2016 um 6.8% gesteigert, in Schweizer Franken erhöhte sich der Konzernumsatz um 3.2% auf 2‘152.6 Mio. CHF. Die EBIT-Marge stieg vor Sondereffekten um 0.6 Prozentpunkte auf 8.2% und erreichte damit eine neue Bestmarke. Dank operativer Verbesserungen und dem Gewinn aus dem Verkauf des UGN-Werks in Chicago Heights verdoppelte sich der Konzerngewinn 2016 gegenüber dem Vorjahr nahezu auf 133.8 Mio. CHF. Aufgrund des erneut verbesserten Unternehmensergebnisses beantragt der Verwaltungsrat eine Dividende von 6.50 CHF (2015: 4.50 CHF) pro Aktie.

 
Pressemitteilung von heute

Teppichinnovation Di-Light für mehr Fahrkomfort

Als Marktführer für Akustik- und Wärmemanagement in Fahrzeugen bietet Autoneum bereits heute eine Vielzahl an multifunktionalen, leichtgewichtigen Komponenten und Technologien an, die den Anforderungen an moderne Mobilität gerecht werden. Jüngste Erweiterung des Produktportfolios ist die Teppichinnovation Di-Light für Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse. Dank signifikant höherer Abriebfestigkeit sind Teppiche aus Di-Light widerstandsfähig und bieten aufgrund der einheitlichen Oberflächenbeschaffenheit auch in stark gebogenen Teppichbereichen ein ästhetisches Erscheinungsbild. Der Nadelvliesteppich absorbiert Geräusche, die von der Strasse oder vom Motorraum in die Passagierkabine dringen und trägt so zu höherem Fahrkomfort bei. Zusätzlich überzeugen Di-Light-basierte Teppiche gegenüber Standard-Nadelvliesteppichen mit einem geringeren Gewicht bei gleichbleibend hoher Akustikleistung. Damit sorgt Di-Light gleichzeitig für weniger Treibstoffverbrauch und Emissionen.

 
Bessere Akustik für Elektrofahrzeuge mit Hybrid-Acoustics ECO+

Durch neue Industrietrends wie Elektromobilität, autonomes Fahren oder Carsharing steigen die Anforderungen an das Automobil der Zukunft. Gefragt sind Komponenten, die dank ihrer Bauweise massgeblich zu leichteren, leiseren und verbrauchsärmeren Fahrzeugen beitragen und gleichzeitig den Fahrkomfort erhöhen. Diesem Bedarf entsprechend ergänzt Autoneum sein Angebot an wirkungsstarken Lärm- und Hitzeschutzkomponenten für Elektrofahrzeuge mit Hybrid-Acoustics ECO+.


Als Markt- und Innovationsführer für Akustik- und Wärmemanagement im Fahrzeug beliefert Autoneum erstmals ab Frühjahr 2018 das Elektromodell eines europäischen Fahrzeugherstellers mit Stirnwandisolationen aus Hybrid-Acoustics ECO+.

 
Kapazitätsanpassung in Südamerika: Autoneum verkauft Werk in Brasilien

Autoneum hat die Produktionsstätte im brasilianischen Betim an den Automobilzulieferer STS Group verkauft. Ein entsprechender Vertrag wurde heute unterzeichnet. Der Verkauf ist ein notwendiger Schritt, um die Produktionskapazitäten in Südamerika langfristig an die Nachfrage anzupassen.


In den verbleibenden drei brasilianischen Werken von Autoneum in Gravataí, São Paulo und Taubaté sowie in der Fertigungsstätte in Córdoba, Argentinien, produziert Autoneum weiterhin multifunktionale Komponenten für Akustik- und Wärmemanagement für internationale Automobilhersteller.

 
Automotive Acoustics Conference 2017: Weltpremiere von Tune-It

06. Juli 2017

Mit Tune-It lanciert Autoneum seine jüngste Innovation für Teppichsysteme, die durch massgeschneiderte Akustikperformance, geringes Gewicht und eine ausgezeichnete Umweltbilanz überzeugt. Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird Tune-It am 11. und 12. Juli auf der Automotive Acoustics Conference in Zürich/Rüschlikon, Schweiz. Die global führende Fachtagung für Fahrzeugakustik steht seit 50 Jahren unter der wissenschaftlichen Leitung von Autoneum.

 
Autoneum, Nittoku und Toyota Boshoku gründen Joint-Venture für Forschung und Entwicklung in Fahrzeugakustik

05. Oktober 2017

Die Automobilzulieferer Autoneum, Nittoku und Toyota Boshoku erweitern ihre bestehende Zusammenarbeit und haben dazu ein Joint-Venture zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung in Fahrzeugakustik gegründet. Als Erstkunde profitiert der Fahrzeughersteller Toyota ab 2018 von dieser gebündelten Akustikexpertise im Rahmen von Vorentwicklungsstudien und eigens entwickelten innovativen Lärmschutzkomponenten.

 
Starke Expansion im Wachstumsmarkt China – Autoneum eröffnet in Yantai das erste von vier neuen Werken

26. Oktober 2017

Mit vier zusätzlichen Werken baut Autoneum seine Fertigungskapazitäten in China signifikant aus. Dank des Einsatzes von Virtual Reality-Anwendungen profitieren die Kunden von einer optimalen Produktionsplanung und hocheffizienten Produktionsprozessen. Mit diesem Kapazitätsausbau stellt Autoneum trotz regional herausfordernder Märkte die Weichen für weiteres, profitables Wachstum, wie die Resultate des laufenden Geschäftsjahrs zeigen. So ist zu erwarten, dass der Umsatz des Unternehmens trotz der stark rückläufigen Fahrzeugproduktion in den USA den des Vorjahres leicht übertreffen wird. Die bisher erzielten Resultate bestätigen die für 2017 prognostizierte EBIT-Marge von über 8%.



 
Autoneum begibt Obligationenanleihe über 100 Millionen CHF

7

02. November 2017
Die Autoneum Holding AG hat heute erfolgreich eine festverzinsliche Anleihe über 100 Millionen CHF am Schweizer Inlandmarkt aufgelegt.

Die Autoneum Holding AG hat heute erfolgreich eine festverzinsliche Anleihe über 100 Millionen CHF am Schweizer Inlandmarkt aufgelegt. Die Anleihe ist mit einem Zinscoupon von 1.125% ausgestattet und hat eine Laufzeit von acht Jahren mit Endfälligkeit am 8. Dezember 2025. Das Liberierungsdatum der Anleihe ist der 8. Dezember 2017. Die Emission erfolgte unter der Federführung der Zürcher Kantonalbank, die Kotierung an der SIX Swiss Exchange ist vorgesehen.

Diese Emission wird zur teilweisen Refinanzierung der am 14. Dezember 2017 auslaufenden Anleihe in Höhe von 125 Millionen CHF und für die Finanzierung des für die kommenden Jahre geplanten Wachstums verwendet. Vorübergehend dient der Erlös zur Reduktion von Bankverbindlichkeiten und für allgemeine Geschäftszwecke.

 
  • Like
Reaktionen: CrashGuru
Bestmarke bei Messsystemen: Autoneum verkauft 100. Alpha Cabin

Die Ansprüche seitens Automobilherstellern, Behörden und Verbrauchern an zukünftige Mobilität steigen. Entsprechend sind Technologien gefordert, die das Auto leichter, leiser und effizienter machen. Seit über 50 Jahren setzt Autoneum dabei Standards mit seinen von Herstellern wie Wettbewerbern verwendeten Messsystemen im Bereich Fahrzeugakustik. Der Verkauf der 100. Alpha Cabin spiegelt auch die Innovationsführerschaft von Autoneum in der Entwicklung von lärmreduzierenden Leichtbau-Komponenten wider.


Die exklusiv in der Forschungszentrale im schweizerischen Winterthur entwickelte Alpha Cabin ist das weltweit führende System zur Messung der akustischen Absorptionseigenschaften von Materialien und Komponenten, die zur Lärmdämmung bei Fahrzeugen beitragen.

 
Pressemitteilung

Jahresergebnis 2017: Profitables Wachstum auf Marktniveau

2017 ist Autoneum mit dem Weltmarkt gewachsen und hat das hohe Profitabilitätsniveau des Vorjahrs gehalten. In Europa, Asien und der Region SAMEA steigerte das Unternehmen den Umsatz zum Teil signifikant, konnte dadurch den konjunktur- und nachfragebedingten Rückgang im Nordamerika-Hauptmarkt USA und in Kanada kompensieren und so den Umsatz währungs- und devestitionsbereinigt um 2.4% steigern. Der in Schweizer Franken konsolidierte Umsatz stieg um 2.3% von 2‘152.6 Mio. CHF auf 2‘203.0 Mio. CHF. Die EBIT-Marge übertraf mit 8.1% erneut die 8%-Marke. Für 2017 beantragt der Verwaltungsrat eine gegenüber dem Vorjahr unverändert hohe Dividende von 6.50 CHF pro Aktie.

 
Premiumteppiche für die Mobilität von morgen

Die Zukunft gehört der Elektromobilität und selbstfahrenden Autos – bis dahin müssen aber noch einige Herausforderungen bewältigt werden. Zu diesem Schluss kommt die von Autoneum als Presenting Partner geförderte Studie „Global Automotive Trends Report 2018“ des Marktforschungsinstituts Prime Research, die anlässlich der Preisverleihung der World Car Awards Ende März veröffentlicht wird. Dazu wurden weltweit mehr als 80 führende Automobiljournalisten befragt.


Um den Teppich bereits in der Vorentwicklung neuer Fahrzeugmodelle entsprechend den Anforderungen in der Passagierkabine zu modellieren, hat Autoneum das Messsystem „Carpet Cleanability Analyzer“ entwickelt. Mit dem zugrundeliegenden Verfahren ist es möglich, die Reinigungsfähigkeit und Schmutzresistenz unterschiedlicher Teppichoberflächen zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Dazu werden pro Messzyklus jeweils drei mit stark haftenden Partikeln wie Sandkörnern oder Wollfasern verschmutzte Teppichmuster durch einen roboter-geführten Saugarm mit kontrolliertem Druck gesäubert. Abgeleitet von den Rückständen auf der Teppichoberfläche sowie dem Gewichtsunterschied der Muster berechnet das Messsystem die Reinigungs- und Widerstandsfähigkeit der jeweiligen Teppichtechnologie. Die dabei erzielten Ergebnisse können sowohl für das Benchmarking als auch für die Entwicklung einer optimal auf zukünftige Anforderungen ausgerichteten Teppichgeneration verwendet werden.

Das in der Forschungszentrale im schweizerischen Winterthur produzierte System ist dank seiner effizienten Messmethodik besonders zur Qualitätssicherung und Reproduzierbarkeit der gemessenen Daten geeignet. Den ersten „Carpet Cleanability Analyzer“ liefert Autoneum im Frühjahr 2018 an einen französischen Fahrzeughersteller.